HR Startup – Online-Recruiting.net https://www.online-recruiting.net immer einen Schritt voraus Fri, 18 Jul 2025 12:47:29 +0000 de-DE hourly 1 EMBRACE Festival 2025: mutig mit aktuellen HR Themen umgehen https://www.online-recruiting.net/brave-new-world-embrace-festival-2025-mutig-mit-den-aktuellen-hr-herausforderungen-umgehen/ Sat, 24 May 2025 09:01:06 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=21553 Interview mit Gero Hesse zum EMBRACE Festival 2025 am 25. und 26. Juni in Berlin! Es ist wieder soweit! Am 25. und 26. Juni 2025 trifft sich das Who-is-Who der überwiegend deutschsprachigen HR-Szene zum alljährlichen EMBRACE Festival (ehemals Recruiting Convention) in Berlin auf dem TEC Event Campus. Da ich dieses Mal leider nicht mit dabei […]

Der Beitrag EMBRACE Festival 2025: mutig mit aktuellen HR Themen umgehen ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Interview mit Gero Hesse zum EMBRACE Festival 2025 am 25. und 26. Juni in Berlin!

Es ist wieder soweit! Am 25. und 26. Juni 2025 trifft sich das Who-is-Who der überwiegend deutschsprachigen HR-Szene zum alljährlichen EMBRACE Festival (ehemals Recruiting Convention) in Berlin auf dem TEC Event Campus.

Da ich dieses Mal leider nicht mit dabei sein kann, habe ich für die Online-Recruiting.net Leser:innen ein ganzs besonderes Goodie:

Du kannst eine Freikarte von insgesamt zwei zu verlosenden Freikarten für das Festival gewinnen!

Wie?

Das verrate ich Dir in meinem LinkedIn Profil.

Ich drücke die Daumen!

Ich habe Gero Hesse, CEO von EMBRACE, interviewt, um Dir ein paar Hintergrundinformationen zum Festival zu bieten. Dabei habe ich nicht die “typischen” Fragen zu einem solchen Event gestellt… Lass Dich überraschen!

Die Fragen & Antworten

“Brave New World”! Was für ein Motto für das diesjährige Embrace Festival. Was hat die Auswahl dieses Mottos motiviert? Und lehnt sich der Titel eher an Huxley’s dystopischen Roman oder Shakespeare’s “The Tempest” an?

Gero_EMBRACE-Festival_2025Super Frage! Auf die Idee gekommen bin ich über die Huxley-Dystopie. Letztes Jahr im September dachte ich darüber nach, wie unsere Welt wohl im Sommer 2025 aussehen wird. Angesichts der Wahrscheinlichkeit, dass Trump an die Macht kommt, die Ampel das Jahr möglicherweise nicht überlebt, die Technologie und insbesondere AI weiter Riesensprünge macht, schien mir das Motto sehr passend – ich wusste zu dem Zeitpunkt gar nicht, dass Huxley seinen Romantitel wohl aus dem Shakespeare-Zitat entnommen hat.

In unserem Kontext ist “A BRAVE NEW WORLD” so zu verstehen, dass wir die in unserer Welt zunehmende politische, wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Unsicherheit nicht beklagen, sondern das Beste daraus machen sollten.

Was ist das übergeordnete Ziel des Embrace Festivals 2025? Mit welchen Learnings werden die Teilnehmenden idealerweise vom Festival nach Hause gehen?

Im eben geschilderten Sinne ist unser diesjähriges EMBRACE Festival als Mutmacher-Festival zu verstehen, denn wir feiern dort Unternehmen, Dienstleister, Menschen, die mutig ihren Weg gehen und trotz der “brave new world” die HR-Zukunft gestalten. Unser Ziel wäre erreicht, wenn die bei uns vorgestellten neuen Technologien, Innovationen und Vorgehensweisen die People & Culture Szene für die Herausforderungen unserer Zeit bereitmachen.

Was ist dein größter Wunsch an die aktuelle HR Welt, und wie können sich Mitarbeitende und Verantwortliche in HR auf die Herausforderungen und Anforderungen an ihren Job gezielt vorbereiten?

Mein größter Wunsch ist die Verknüpfung von Technologie-Offenheit und Haltung. Wir müssen so effizient, fehlerfrei und individualisiert arbeiten wie möglich, um sowohl Bewerber- als auch Mitarbeiter:innenbedürfnisse bestmöglich zu erfüllen und so Recruiting und Retention bestmöglich sicherzustellen. Dies aber mit einer wertschätzenden, empathischen und werteorientierten Haltung und nicht mit blinder Technologiebegeisterung.

Ich sehe Lanz & Precht auf dem Programm am zweiten Festival Tag. Spannend! Ich höre den Podcast sehr gerne zum Einschlafen 😉 und höre ihn mir am Folgetag nochmal im Wachzustand an, wenn mich das Thema wirklich interessiert. Die beiden sprechen ja häufig zu New Work, arbeitspolitischen Themen und auch KI. Wie kam es dazu, dass die beiden auf dem Festival sein werden (und wie stellst du sicher, dass sie auch wirklich da sein werden ;)?

Ich bin selbst Fan von Lanz & Precht. Was mir besonders gefällt: die Beiden sind ja oft nicht einer Meinung, polarisieren und streiten sich auch immer mal wieder. Dies aber in einer respektvoll-wertschätzenden Art und Weise. Unser Festival soll auch für Meinungspluralismus stehen und da kann ich mir dieses Jahr keinen besseren “Headliner” vorstellen. Wir haben bei den Beiden angefragt – Richard David Precht war ja bereits 2018 bei der Erstauflage dabei. Vielleicht hat es ihm damals bei uns gefallen, so dass er dieses Mal den Markus Lanz gleich mitbringt 😉

Beschreibe das EMBRACE Festival in drei Worten:

Gemeinsam Lernen, Netzwerken, Feiern.

Sorry, das waren 4 Worte.

Was wirst du am Tag und in der Woche nach dem EF machen?

Am Tag nach dem EF25 habe ich Urlaub. Den brauche ich dann auch. Die Woche drauf liegt mein Fokus auf den EMBRACE internen Themen, von denen es derzeit auch sehr viele gibt.

 

Danke, Gero, für die Einblicke!

Ich wünsche allen Teilnehmenden ein erkenntnisreiches EMBRACE Festival 2025!

Mehr Infos zum EMBRACE Festival und Programm findest Du hier.

Der Beitrag EMBRACE Festival 2025: mutig mit aktuellen HR Themen umgehen ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
HR Hackathon November 2020: Hilfe-Plattform für digitale Fragen und zufällige Kaffeepausen App für remote Teams https://www.online-recruiting.net/hr-hackathon-hilfe-plattform-digitale-fragen-zufaellige-kaffeepausen-app-fuer-remote-teams/ Tue, 01 Dec 2020 11:46:20 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=21268 48 Stunden, viele Ideen, 25 Teams, 15 abgelieferte Projekte und überall Gewinner – die HR Hackathon November 2020 Ausgabe   Die vierte HR Hackathon Ausgabe – die zweite 100% virtuelle in diesem Jahr – schloss vor einer Woche mit der traditionellen “Awards Ceremony“, der Preisverleihung, ab. Das Fokusthema dieser Ausgabe war: “Embrace distributed. We build tech for distributed […]

Der Beitrag HR Hackathon November 2020: Hilfe-Plattform für digitale Fragen und zufällige Kaffeepausen App für remote Teams ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
48 Stunden, viele Ideen, 25 Teams, 15 abgelieferte Projekte und überall Gewinner – die HR Hackathon November 2020 Ausgabe

 

Die vierte HR Hackathon Ausgabe – die zweite 100% virtuelle in diesem Jahr – schloss vor einer Woche mit der traditionellen “Awards Ceremony“, der Preisverleihung, ab.

Das Fokusthema dieser Ausgabe war: “Embrace distributed. We build tech for distributed teams and remote HR

 

 

Die besondere Herausforderung bei diesem HR Hackathon war, Teilnehmer zu finden.

Während im April, als ich den HR Hackathon zum ersten Mal online durchführte, alle in Motivations-Höchstform waren und Dinge bewegen wollten, waren inzwischen Viele von der Überzahl an Online Events, Webinaren, Video Konferenzen, einem generellen Corona-Überdruss zuzüglich November-(miese) Stimmung einfach nicht mehr zu erreichen.

Umso schöner und besser war es jedoch, mit denjenigen, die sich trotz alledem und perfektem Sonnenwetter am Event-Wochenende darauf einließen, um Tech und Tools für verteilte Teams und remote HR zu entwickeln!

Es war ein Fest, und ich habe jede Minute genossen!

 

Die Mentoren

 

Neben den Teams hatten wir dieses Mal zehn Mentoren (im Bild lediglich acht auf Wunsch der beiden anderen) mit an Bord, die den Teams tatkräftig mit ihrem Fachwissen zur Seite standen:

 

Die HR Hackathon November 2020 Mentoren

Die HR Hackathon November 2020 Mentoren

 

Ein Teil der Mentoren hatte im Vorfeld bereits fachlichen Input für die HR Hackathon November Playlist geliefert, damit sich die Teilnehmer auf das Event vorbereiten konnten:

 

 

Die Jury

 

Die Fachjury, bestehend aus fünf internationalen Branchengrößen aus HR Tech, Investment Funding, Innovationsmanagement und erfahrenen HR Managern, kürte die besten Lösungen in den beiden Kategorien

  • “Built from scratch”
  • “Improve existing prototype”

 

Die Fachjury der HR Hackathon November 2020 Ausgabe

Die Fachjury der HR Hackathon November 2020 Ausgabe

 

Die Sponsoren

 

Jede:r, der oder die ein (Online) Event organisiert und durchführt, weiß, wieviel Arbeit in solch einem Projekt steckt.

Dafür braucht es neben zeitlichen Ressourcen natürlich auch finanzielle.

Daher gilt mein Dank an alle unseren fantatstischen Sponsoren, die mich finanziell und anderweitig unterstützt haben.

Die Websites der Hauptsponsoren findest Du hier:

  • iCIMS – aus den USA, haben kürzlich die frz. Video Interviewplattform EasyRecrue übernommen
  • Remote – haben pünktlich zum Eventstart 35 Mio USD Investment eingefahren
  • Devjobs.de – haben neben ihrem Deutschlandstart (nachdem sie in AT bereits sehr erfolgreich sind) angekündigt, drei Business Angel mit an Bord zu haben

 

Die HR Hackathon November 2020 Sponsoren

Die HR Hackathon November 2020 Sponsoren

 

Die Hauptgewinner: tella & Spontea Coffee

der beiden Kategorien “improve existing prototype” und “built from scratch” (in dieser Reihenfolge):

 

1. Platz “Improve existing Prototype”: tella

 

Gewinner der HR Hackathon November Ausgabe: tella

Gewinner der HR Hackathon November Ausgabe: tella

 

Was macht tella?

tella ist eine Q&A Plattform für verteilte Teams, auf der Mitarbeiter ihre Fragen zu digitalen Problemen stellen und direkt von anderen Team Mitgliedern bzw. Unternehmenskollegen Antworten bekommen.

Die Gründer von tella haben herausgefunden, dass viele Mitarbeiter aufgrund von Recherchen nach Lösungen zu ihren digitalen Problemen viel kostbare Zeit verlieren. Wegen Corona ist zudem jede:r dabei auf sich alleine gestellt. Anhand dieser Plattform sparen also sowohl Mitarbeiter als auch Unternehmen Zeit und Geld, die sie sonst beim Suchen, Finden und Anwenden von Lösungen auf ihre Fragestellungen verlieren.

Mehr zu tella hier: zur detaillierten Beschreibung und Video

 

1. Platz “Built from Scratch”: Spontea Coffee

 

HR Hackathon November Ausgabe Gewinner der Kategorie "Built from Scratch": Spontea Coffee

HR Hackathon November Ausgabe Gewinner der Kategorie “Built from Scratch”: Spontea Coffee

 

Was macht Spontea Coffee?

Spontea Coffee ist eine App, die es verteilten Mitarbeitern ermöglicht, mehrmals am Tag zufällige, informelle Zusammentreffen und Gespräche in der virtuellen Kaffeeküche (bei sich zu Hause) zu haben. Die Dauer dieser kurzen Gespräche beträgt höchstens fünf Minuten und hilft den Angestellten, kurzfristig abzuschalten, auf andere Gedanken und Ideen zu kommen und mit Kollegen ins Gespräch zu kommen, die sie sonst vielleicht nie getroffen hätten.

Mehr zu Spontea Coffee hier: detaillierte Beschreibung und Video ansehen.

 

Die zweiten Plätze: 500talents & CommodoreBot

der beiden Kategorien “improve existing prototype” und “built from scratch” (in dieser Reihenfolge):

 

2. Platz “Improve existing Prototype”: 500talents

 

HR Hackathon November 2020 Ausgabe, 2. Platz der Kategorie "improve existing prototype": 500talents

HR Hackathon November 2020 Ausgabe, 2. Platz der Kategorie “improve existing prototype”: 500talents

 

Was macht 500talents?

500talents ist eine Challenge Plattform für Produktmanager:innen. Diese Talente sind zunehmend schwer zu finden, und über 500talents können Unternehmen einerseits ihre Challenges eintragen und, die besten Vorschläge prämieren oder bezahlen. Als “Nebeneffekt” können auf diese Weise gute Produktmanager:innen rekrutiert werden – und das völlig remote.

Mehr zu 500talents hier: detaillierte Beschreibung und Video ansehen.

 

2. Platz “Built from Scratch”: CommodoreBot

 

HR Hackathon November Ausgabe 2. Platz der Kategorie “Built from Scratch”: CommodoreBot

HR Hackathon November Ausgabe 2. Platz der Kategorie “Built from Scratch”: CommodoreBot

 

Was macht CommodoreBot?

Umfangreiche Projekt- und Launch Pläne sind hochkomplex (ich kann davon ein Lied singen 😉 -> der HR Hackathon ist auch ein solches Projekt). Wenn etwas in der Planung schiefgeht, werden ruckzuck Millionenbeträge verschwendet, vielleicht sogar noch mehr. Der CommodoreBot unterstützt verteilte Teams, Projektlaunches zu “orchestrieren” und aus Fehlern zu lernen. Dafür gibt es sowohl eine Web App als auch ein Chatbot, der in die Teamarbeit “eingreift”.

Mehr zu CommodoreBot hier: detaillierte Beschreibung und Video ansehen.

 

Der dritte Platz: HiGrow.AI

der Kategorie “built from scratch”: HiGrow.AI

 

Die Jury machte beim dritten Platz der Kategorie “improve existing prototype” Gebrauch von ihrem Joker: Es wurde für diese Kategorie kein dritter Platz vergeben.

Daher:

3. Platz “Built from Scratch”: HiGrow.AI

 

HR Hackathon November Ausgabe 3. Platz der Kategorie “Built from Scratch”: HiGrow.AI

HR Hackathon November Ausgabe 3. Platz der Kategorie “Built from Scratch”: HiGrow.AI

 

Was macht HiGrow.AI?

HiGrow.AI ist ein Dashboard, das dem remote arbeitenden Angestellten aufzeigt, wieviel Zeit er mit bestimmten Aufgaben in verschiedenen Online Tools verbringt. Dabei erhält er auf AI und Machine Learning basierenden Einblicken Tipps und Automatisierungsvorschläge, um die Aufgaben besser zu bearbeiten und ohne viel Zeit zwischen den einzelnen Apps und Tools zu verlieren.

Mehr zu HiGrow.AI hier: detaillierte Beschreibung und Video ansehen.

 

Herzlichen Glückwunsch an alle unsere Gewinner!

 

Schließlich kann ich sagen, dass wir alle bei diesem Online Event Gewinner sind: denn wir haben uns mit der neuen Arbeitsweise, dem “nächsten Arbeitsnormal” intensiv auseinandergesetzt, Brücken geschlagen, getüftelt und überlegt, wie wir das Thema “Embrace distributed” in die Köpfe der Unternehmen und HR bekommen und sinnvolle Lösungen entwickeln können.

Das ist uns gelungen, und ich bin stolz auf alle Teilnehmer, die sich auf so wunderbare Weise eingebracht haben!

Bis zum nächsten Mal!

Wann das ist?

Meld Dich in unserem Verteiler an, und Du wirst es als Erste:r erfahren:

zur Newsverteiler Anmeldung

Der Beitrag HR Hackathon November 2020: Hilfe-Plattform für digitale Fragen und zufällige Kaffeepausen App für remote Teams ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Die HR Hackathon Playlist, um Dich auf das virtuelle Event vorzubereiten https://www.online-recruiting.net/hr-hackathon-playlist-fuer-das-virtuelle-event/ Tue, 27 Oct 2020 10:50:35 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=21242 Als Personaler:in aktiv bei der HR Tech Gestaltung mitwirken vom 13. – 15. November   Du vermutest es schon lange: In Dir lebt eine Gründernatur! Noch ist sie verhalten, aber immer wieder regt sie sich in Dir. Du willst etwas bewegen, ausprobieren… sehen, ob sich Deine Ideen verwirklichen lassen. Und dabei nur ein geringes Risiko eingehen. […]

Der Beitrag Die HR Hackathon Playlist, um Dich auf das virtuelle Event vorzubereiten ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Als Personaler:in aktiv bei der HR Tech Gestaltung mitwirken vom 13. – 15. November

 

Du vermutest es schon lange: In Dir lebt eine Gründernatur!

Noch ist sie verhalten, aber immer wieder regt sie sich in Dir.

Du willst etwas bewegen, ausprobieren… sehen, ob sich Deine Ideen verwirklichen lassen.

Und dabei nur ein geringes Risiko eingehen.

Du suchst nach einem geschützten Rahmen, in dem Du Deine geeky und nerdy Kreativität ausleben kannst.

Es soll mit HR zu tun haben, denn das ist es, wofür Du brennst

Du willst HR Tech und das nächste “Working Normal” auf die Straße bringen…

Dann meld Dich beim kommenden HR Hackathon an!

Vom 13. bis 15. November werden wieder internationale

  • HR Manager
  • Software Programmierer
  • Tech Unternehmer

trendige HR Software entwickeln.

Mehr erfahren

Auf vielfachen Wunsch nach dem vergangenen HR Hackathon Online im April 2020, habe ich internationale Speaker und Panelisten gewonnen, um eine YouTube Playlist zu erstellen.

Alle Inhalte, die wir seit Mitte September auf öffentlichen Kanälen streamen, haben ein einziges Ziel:

Die HR Hackathon Teilnehmer bestmöglich thematisch auf das online Event einzustimmen und vorzubereiten.

Bei diesem HR Hackathon liegt der Fokus auf

  • Home Office Lösungen
  • remote work Strategien
  • Software für verteilte Teams

Entsprechend habe ich die Playlist Themen zusammengestellt.

logo-link-sloganEs sind insgesamt zehn Content Sessions sowie zwei Live Panels geworden.

In diesem Beitrag präsentiere ich Dir die verschiedenen einführenden Themen.

Wenn Du schon jetzt weißt, dass Du auf jeden Fall aktiv mit dabei sein willst, registrier Dich gleich hier auf Eventbrite.

Du erhältst alle wichtigen, weiteren Infos in der Bestätigungsmail.

Ich bitte um eine kleine Spende bei der Teilnahme, denn so ein Event zu organisieren und zu veranstalten ist mit einem hohen Zeitaufwand und Investitionen verbunden.

Wenn Du Dein Unternehmen als “remote-first” bzw. “remote-friendly” stärker in den Vordergrund rücken möchtest, buch Dir auf Eventbrite das Sichtbarkeitspaket.

Solltest Du dazu den HR Hackathon Teams eine spannende API Schnittstelle zur Verfügung stellen wollen, mit der sie während des Events arbeiten können, lass uns noch heute sprechen.

Und wenn Du schon immer einmal wissen wolltest, wie sich so ein (HR) Hackathon organisieren und durchführen lässt, dann buch das VIP-Ticket. Damit sicherst Du Dir einen 45-minütigen Video Call mit mir, bei dem Du mich ALLES rund um den HR Hackathon fragen kannst.

Ich freue mich auf Dich!

zu Eventbrite

Die HR Hackathon “Embrace distributed” Playlist auf YouTube im Detail

 

Alle Video Sessions findest Du auf dieser Playlist.

Die Fachexperten behandeln unter anderem folgende Themen:

  • Stressmanagement im Home Office
  • Pitch Video Gestaltung
  • Remote Recruiting Impulse
  • Diversity Management
  • Produktivitäts Tipps
  • rechtliche Aspekte
  • Hackathon Team Building
  • sowie zwei Live Panels
    • mit Corporate HR Vertretern, moderiert von Deutschlands Kommunikationsexpertin Kerstin Plehwe
    • und mit HR Tech Investoren, moderiert von HR Tech Podcaster Chad Sowash

Session Nr. 1 – DStressYourself during the HR Hackathon and remote work: Home Office Edition mit Kerstin Pramberger

 

In diesem Video Vortrag erfährst Du, was Stress ist und wie er entsteht.

Dazu gibt Kerstin praktische Beispiele und Handlungsempfehlungen, wie Du Stress gezielt abbaust – besonders in Zeiten des Corona Home Office!

Der Tipp, der mich am meisten bewegt hat (im wahrsten Sinne des Wortes): 30 Minuten körperliche Betätigung pro Tag, bei der die Herzschlag Frequenz deutlich über dem Ruhe-Puls liegt.

Hier alle weiteren Tipps:

 

Session Nr. 2 – The secret to solving any problem mit Isabelle Gérard

 

In diesem Video geht es darum, Ideation Prozesse in Gang zu bringen und Probleme, die gezwungenermaßen bei der Entwicklung von Produktideen auftreten, zu lösen.

Dabei stellt Isabelle einen neuheitlichen Ansatz zur Problemlösung vor, wie wir ihn nur wenig kennen.

Sieh selbst:

 

 

Session Nr. 3 – How to create kick-ass video pitches for the HR Hackathon in no time mit James Whitelock

 

Alle HR Hackathon Teams müssen ein Pitch Video erstellen, in dem sie ihre Lösung präsentieren.

Die Zeit ist stark begrenzt: 48 Stunden für den gesamten Prozees, und der Prototyp soll in maximal zwei Minuten per Video prösentiert werden.

James Whitelock kennt sich als erfahrender Online Marketer und Podcaster damit aus, wenn es darum geht, Produkte effizient in Szene zu setzen.

Hier erfährst Du, wie Dir das während des Events am besten gelingt:

 

Session Nr. 4 – How to pitch your HR Hackathon prototype TikTok style mit Tobias Jost, dem “Karriereguru”

 

In diesem Live Interview verrät uns Tobias, wie er seine Videos auf TikTok gestaltet, und worauf es bei einem Hackathon Pitch ankommt.

Als erfolgreicher TikTok Creator für Karriereinhalte hat Tobias einige Asse im Ärmel. Dazu kommt, dass er selbst einiges an Hackathon Erfahrung mitbringt.

Schau rein und lerne:

Session Nr. 5 – Das HR Tech Investor Panel moderiert von Chad Sowash

 

In diesem internationalen VC Panel spricht Chad mit vier HR Tech Investoren aus den USA, Ungarn, Frankreich sowie Südostasien und Deutschland.

Hier erfährst Du, was bei HR Tech Investoren gut ankommt, worauf sie achten bei der Auswahl von vielversprechenden HR Tech Startups und was Du auf keinen Fall tun solltest, wenn Du auf der Suche nach Investment bist.

60 Minuten geballte Investoren Einblicke mit erstaunlichen Ansätzen und Unterschieden:

Session Nr. 6 – Recruiting Remotely mit Kasia Tang

 

Kasia Tang ist eine internationale Sourcing Expertin aus Polen. Dort leitet sie auch eine sehr lebendige Community mit HR Managern.

In ihrem Vortrag geht sie darauf ein, was Recruiter tun, was sich davon “remote” gut umsetzen lässt, welche Tools es dafür bereits gibt und welche es noch braucht.

Dazu gibt sie Tipps, worauf HR Hackathon Teams achten sollten, wenn sie HR Software planen und entwickeln:

 

 

Session Nr. 7 – A Google for Jobs Experiment: How you can optimise your Talent Attraction Strategy for Free! mit Paul Mason

 

Ein Muss für alle HR Tech Nerds: Paul Mason ist Head of Digital der britischen Employer Branding Agentur ph.creative.

Im Rahmen seiner Arbeit hat er umfassende Tests mit Jobanzeigen über Google for Jobs gemacht.

In diesem Video präsentiert er die Ergebnisse. Einige davon werden Dich mit Sicherheit auch überraschen:

 

Session Nr. 8 – How to best succeed in your HR Hackathon Product Sprint mit Jennifer Löffler

 

Jennifer kennt sich als Innovation Managerin und Facilitatorin bestens damit aus, was es heißt, ein Tech Produkt auf den Markt zu bringen.

Bei einem sehr knapp bemessenen Hackathon (48 Stunden in unserem Fall) ist es essenziell, effektiv mit der kurzen Zeitspanne zu arbeiten.

In diesem Video gibt sie die Tipps und Vorgehensweisen, wie Dein Team in der knappen Zeit ein richtig gutes Produkt auf den Weg bringt – ein Muss für alle, die ihre Zeit optimal nutzen wollen:

Session Nr. 9 – Diversity Management today’s and future challenges mit Dr. Jean-Luc Vey

 

Jean-Luc Vey ist neben seiner Tätigkeit als Innovation Manager bei der Digital Factory der Deutschen Bank auch Mitgründer und Vorstandsmitglied der Stiftung PROUT AT WORK.

Mit den Herausforderungen und Chancen von gelebter Diversity in Unternehmen kennt er sich bestens aus.

In diesem Talk gibt er viele Beispiele, was an Diversity verbessert werden sollte, vor allem in Hinblick auf Technologien (z.B. White Box vs. Black Box AI), aber auch Teams und Produktivität.

Ein sehr relevantes Thema, das im nordamerkanischen Raum bereits sehr viel mehr Stellenwert hat als hierzulande, was aber gerade mit Blick auf die aktuelle Pandemie und dem sinnerfüllten Arbeiten zu Hause aus in verteilten Teams schnell an Bedeutung gewinnen wird.

Session Nr. 10 – Balancever – the way we face remote working mit Francesca Sanfillippo

 

Diese Session findet morgen statt, und ich freue mich besonders darauf, weil Francesca und Team beim HR Hackathon im April mit am Start waren und ihr Produkt Balancever seitdem weiter vorantreiben. Es geht um das “mental wellbeing” in Zeiten des (Corona) Home Office.

Es ist an der Zeit Lösungen zu entwickeln, die sich mit der mentalen Gesundheit und dem Wohlbefinden von Mitarbeitern befassen.

Vielen fällt es schwer, im Home Office “abzuschalten”. Eventuell spielt Performance Druck eine Rolle und Angst, dem Arbeitgeber nicht genügend zu zeigen, dass man auch im Home Office produktiv sein kann.

Also, morgen, 28.10., um 17h hier reinschauen:

Session Nr. 11 – HR Hackathon: Connecting participants based on strengths & skills mit Daniel Nilsson

 

Diese Session ist ab 29.10.2020, 17h verfügbar.

Daniel ist einer der Gründer des Visualisierungstools von Skills “muchskills” aus Schweden. Wir werden es beim HR Hackathon verwenden, um das Team Building zu vereinfachen.

Dank des Tools finden Teams leichter zusammen.

In der Demo erfährst Du alles, was Du dazu wissen musst.

Session Nr. 12 – Data Drives Distributed Workforces – Legal Aspects mit RA Dr. Alexander Deicke

 

Diese Session ist ab Mittwoch, 4.11.2020, 17h verfügbar.

Die Sichtweise eines aus Deutschland stammenden Rechtsanwalts war mir für diese Session besonders wichtig.

Die Auslegung der DSGVO nach deutschem Datenschutzrecht ist die strikteste im europäischen Wirtschaftsraum.

In diesem Video erfahren HR Hackathon Teilnehmer, worauf sie achten müssen, wenn sie Produkte für den internationalen Markt entwickeln, die mit personenbezogenen Daten arbeiten.

Wer an HR, Home Office und verteilte Teams denkt – also das Fokusthema des HR Hackathon – kommt um diese Session nicht herum:

Session Nr. 13 – das Corporate HR Panel moderiert von Kerstin Plehwe

 

Den krönenden Abschluss der Content Session Reihe zum nächsten HR Hackathon bildet das Corporate HR Panel moderiert von Kerstin Plehwe.

Wir gehen am 5.11. um 17h live.

Sie wird mit den Panelistinnen:

  • Ute Neher, Head of Global Talent Acquisition bei der Deutschen Telekom
  • Kerstin Wagner, Head of Global Talent Acquisition bei der Deutschen Bahn
  • Jennifer O’Lear, Chief Diversity Officer der Merck Gruppe

diskutieren, was ihre Erfahrungen mit dem “Corona Home Office” waren und sind, welche Einsichten sie daraus für die Personalarbeit gewonnen haben, wie sie das Thema “Remote Leadership” angehen, wie sie ihre Teams remote geführt haben, was sie gelernt haben und was sie sich für die Zukunft des “nächsten Arbeitsnormal” wünschen.

Ebenfalls ein Muss, egal, ob Du am HR Hackathon teilnimmst oder nur zusiehst:

 

Sei dabei! Beim HR Hackathon vom 13.-15. November

Hier meldest Du Dich an:

Anmeldung Eventbrite

Bis bald!

Der Beitrag Die HR Hackathon Playlist, um Dich auf das virtuelle Event vorzubereiten ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
And the winner is…: Gewinner des HR Hackathon Online, Rückblick, Metriken, Ausblick und nächstes Event https://www.online-recruiting.net/and-the-winner-is-die-gewinner-des-hr-hackathon-online-rueckblick-ausblick-metriken-neues-datum-fortsetzung/ Tue, 28 Apr 2020 14:29:27 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=20976 Rekordteilnahme mit mehr als 300 registrierten HR Hackern trotz herausfordernder Bedingungen   Die 3. Ausgabe des HR Hackathon endete am 27. April 2020 mit der offiziellen Preisverleihung per Live Stream auf YouTube. Das Online Event fand vom 17.-19. April statt. Nach einer knappen Woche für die Jury-Bewertungen, wurden am 27. April final die besten Projekte prämiert. Gestern, exakt […]

Der Beitrag And the winner is…: Gewinner des HR Hackathon Online, Rückblick, Metriken, Ausblick und nächstes Event ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Rekordteilnahme mit mehr als 300 registrierten HR Hackern trotz herausfordernder Bedingungen

 

eva-kickoff-breaking-news-uteDie 3. Ausgabe des HR Hackathon endete am 27. April 2020 mit der offiziellen Preisverleihung per Live Stream auf YouTube.

Das Online Event fand vom 17.-19. April statt. Nach einer knappen Woche für die Jury-Bewertungen, wurden am 27. April final die besten Projekte prämiert.

Gestern, exakt vor fünf Wochen, am 23. März, hatte ich beschlossen, den HR Hackathon Online zu veranstalten und habe dies tags darauf hier gebloggt.

Die “physische” Variante in Berlin hatte ich aufgrund der Coronavirus Pandemie absagen müssen.

Innerhalb der vergangenen fünf Wochen habe ich den HR Hackathon Online

  • geplant (und das Offline Konzept den online Bedingungen angepasst)
  • organisiert
  • durchgeführt
  • moderiert
  • die Gewinner angekündigt

Die erschwerten Bedingungen waren zunächst, dass die Sponsoren, die ich für die Offline Veranstaltung hatte, ihre Marketing Budgets bis auf Weiteres eingefroren hatten.

Ich startete mit Null Budget.

Dennoch waren einige Kosten zu bewältigen, denn z.B. die Online Hackathon Management Plattform war nicht umsonst.

Nach einigen Telefonaten und dank privater Spenden von rund 60 Teilnehmern hatte ich zumindest das Budget für die Web Plattform zusammen.

Ein großes Dankeschön an alle, die mich finanziell und anderweitig unterstützt haben.

Mein Hilfeaufruf trug Früchte, und so gewann ich nach und nach ehrenamtliche Mentoren, Jury-Mitglieder, einen Hauptsponsor und Event Partner sowie weitere Helfer, die mich bei meinem Vorhaben unterstützt haben.

Vielen Dank!

Bevor wir einen Blick auf die Gewinner des HR Hackathon Online sehen, hier einige spannende Zahlen und Metriken sowie die Fortsetzung des HR Hackathon Online:

 

Save the Date: 13.-15. November 2020

 

Der nächste HR Hackathon Online findet vom 13.-15. November 2020 statt.

Trag Dich gleich hier in die Mailingliste ein, damit ich Dich informieren kann, sobald es mehr Infos gibt:

zur Mailingliste

 

HR Hackathon Online: Zahlen und Metriken

Übersicht:

 

Teilnehmerzahlen und -vergleich

 

Insgesamt haben sich 340 Teilnehmer für das Online Event registriert.

Bei den physischen Events setze ich ein Limit von 100 Personen an.

Ich konnte also die Teilnehmerzahl online verdreifachen.

Die Teilnehmeraufteilung nach beruflicher Kategorie sah folgendermaßen aus:

  • mehr als 50 Prozent Software Entwickler
  • ca. 30 Prozent HR Vertreter
  • ca. 15 Prozent HR Tech Experten

Vier Mentoren und vier Jury-Mitglieder waren aktiv mit dabei.

49 Projektideen wurden lanciert, und 23 davon wurden von der Jury geprüft und bewertet.

6 Teams wurden zu Gewinnern auserkoren in zwei unterschiedlichen Kategorien:

  1. Best new Tool built from scratch
  2. Best Tool improved existing Prototype

 

Der HR Hackathon Online: international wie nie zuvor

 

Ich hatte den HR Hackathon schon immer als internationales Event konzipiert. Daher ist die offizielle Eventsprache Englisch.

Bei der Online Version konnte ich Teilnehmer aus sage und schreibe mehr als 50 Ländern verzeichnen.

Es gab Teams, die sich über Grenzen und Zeitzonen hinweg gefunden und miteinander gearbeitet haben!

Manche Teams planen, die Arbeit auch nach dem Event weiterzuführen.

Das ist genau das, was ich mit dem HR Hackathon erreichen möchte, und ich finde es wunderbar, dass dies Realität wird.

 

Video Live Streaming Metriken

 

Essenzielle Bestandteile des Online Events waren die regelmäßigen Video Live Streams für den

Mein YouTube Kanal hatte plötzlich Hochkonjunktur.

 

Dauer Live gestreamte Zeit:

 

Laut der Statistiken meines Streaming Services habe ich mehr als fünf Stunden Live gestreamt zwischen HR Hackathon Online Kick-off und Preisverleihung:

Live gestreamte Zeit beim HR Hackathon Online in Stunden

Live gestreamte Zeit beim HR Hackathon Online in Stunden

 

Anzahl der Wiedergabezeit der YouTube Videos

 

Die YouTube Statistiken geben mehr als 130 Stunden kumulierte Wiedergabezeit meiner Videos in den vergangenen 28 Tagen an. Da ich in den letzten vier Wochen ausschließlich HR Hackathon Videos live gestreamt habe, ist diese Zeit vor allem auf das Online Event zu verbuchen:

 

130 Stunden wurden die Videos zum HR Hackathon auf YouTube angesehen

130 Stunden wurden die Videos zum HR Hackathon auf YouTube angesehen

 

Mehr als 600 einzelne YouTube Nutzer, die sich HR Hackathon Online Videos angesehen haben

 

Mehr als 600 Unique YouTube Users haben sich bisher die Videos zum HR Hackathon Online angesehen. Dabei nicht mitgezählt diejenigen, die dank restream.io die selben Videos per LinkedIn Live und über Facebook mitverfolgt haben und auch jetzt noch ansehen:

 

Unique Users, also eindeutige und unique Augenpaare, die die Videos auf YouTube bis heute angesehen haben

Unique Users, also eindeutige und unique Augenpaare, die die Videos auf YouTube bis heute angesehen haben

 

Die HR Hackathon Online Gewinner

 

Bei der Sonderausgabe des HR Hackathon Online zu HR Tech und Lösungen, um die Arbeitswelt generell angesichts der Coronakrise zu verbessern, lag der Fokus darauf, wie sehr sich die Projekte mit eben diesem Thema auseinandersetzten und Lösungen anboten.

Herausgekommen sind Produkte, welche die Arbeit von zu Hause aus verbessern: Produktivitätstools, verbesserte Team-Kommunikationstools, Apps und Software, die sich mit sowohl dem physischen als auch psychischen Befinden von Mitarbeitern befassen, Lösungen, um das Einhalten von aktuell notwendigen Abständen zwischen den Menschen zu überwachen und viele weitere Ideen.

 

Hier das Video mit der Ankündigung und Kurzbeschreibung der Gewinner:

Wer lieber lesen möchte:

 

Kategorie: Best New Tool built from scratch

 

Platz 3: thuse.stream

 

Kurzbeschreibung:

Im Prinzip ein Overlay für Zoom Video Konferenzen, um Teilnehmer besser miteinander zu verbinden:

Employees want to be recognized for their efforts and given the ability to be proud of their colleagues, teams and company, too. thuse.stream addresses the need for remote workers to see and to be seen in virtual workspaces. Our solution includes:

  • A growing collection of engaging widgets designed to increase viewer participation
  • Stunning ready to use and customizable overlays covering every part of your stream
  • A broadcast application that gives you personalization options beyond those offered by Zoom

Mehr Info auch hier.

Das Pitch-Video:

 

Platz 2: 2joyn.

 

Kurzbeschreibung:

Ein Tool, das anhand von lustigen Team-Challenges dafür sorgt, dass die Unternehmensteams miteinander in Verbindung bleibt:

Lonely, isolated, not connected – these are some of the feelings many employees have during the COVID-19 crisis. They are not able to share an office and therefore personal encounters, we still make it happen to share fun, inspiration and common experiences. We offer a platform that brings people closer together through challenges. The team leader or HR can create challenges themselves or pick from a preset of challenges that are clustered into different types, taking also the group dynamic into consideration. This app reaches out to every employee, is easy to use and makes team culture visible. Every challenge will create a collection of pictures or videos that can be shared also with other teams. Nice memories are created and can at the same time build a source for fun, inspiration and knowledge.

Mehr Info auch hier.

Pitch Video:

Platz 1 und Gewinner der Kategorie “Best New Tool built from scratch”: Safe Distance

 

Kurzbeschreibung:

Safe Distance ist eine App, die anhand von GPS-Signalen feststellt, wie viele Mitarbeiter sich zu gegebener Zeit an welchen Orten befinden und die Abstände zu den jeweiligen Personen berechnet:

Safe Distance monitors the number of people that are located within any number of customizable geofences. In the future, we will implement a feature where If there are too many people in a certain area, the mobile app will notify them to leave the area to prevent being too close to each other.

Mehr Info auch hier.

Pitch Video:

 

Kategorie: Best Tool improved existing Prototype

 

Platz 3: Hourglass

 

Kurzbeschreibung:

Eine Chrome Extension Produktivitäts App, die genau Buch führt, wieviel Zeit ein Chrome Nutzer auf bestimmten Websites verbringt. Mit Timer-Funktion, um sich regelmäßige Pausen zu gönnen:

Being the first of its kind, find out where you spend your time on Chrome! HourGlass breaks down your website usage and lets you see where your time goes. Know exactly which sites you spend time on the most, over days, weeks, and years! It also gives detailed analytics on when you are most active on chrome and even on the specific sites you visit. Chrome users can finally know how much time they waste online.

Mehr Info auch hier.

Pitch Video:

 

Platz 2: AmpUp

 

Kurzbeschreibung:

Eine Software, um zeitversetzte Video Interviews per Smartphone aufzunehmen. Die Bewerber erhalten die Links, um ihre Videos aufzunehmen, zugesendet (Mail, SMS,…):

To put it simple, it helps recruiters/employers screen multiple applicants based on pre recorded video interviews with role specific questions, avoiding traditional phone screening process which leads to spending hours on non qualified candidates. Here appointment scheduling with candidates becomes obsolete.

Mehr Info auch hier.

Pitch Video:

 

Platz 1 und Favorit der Jury: Harbor Health

 

Kurzbeschreibung:

Derzeit als Plattform für Kliniken und Krankenhäuser konzipiert, um den Gesundheitszustand von Pflege- und Ärztepersonal anhand von Bio-Sensoren zu überwachen:

Harbor Health is a team health monitoring platform that:

1) Gathers health data from different biometric sensors (the software is sensor agnostic). Currently we are working with LifeSignal to implement their FDA-Approved wireless disposable sensor into our platform. Check out the sensor here.

2) Allows individual healthcare workers to track their own health data via a mobile app

3) Helps administrators effectively track their teams’ health (exposure and symptom intensity) through a consolidated web dashboard.

4) Texts users if they start to show any symptoms for infection.

Try out their dashboard here.

Mehr Info auch hier.

Pitch Video:

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

Nächster HR Hackathon Online: 13.-15. November 2020

 

Der nächste HR Hackathon Online findet vom 13.-15. November 2020 statt.

Trag Dich gleich hier in die Mailingliste ein, damit ich Dich informieren kann, sobald es mehr Infos gibt:

zur Mailingliste

 

Für Fragen:

 

Nachricht schicken

 

Bis bald!

Image by Gerd Altmann from Pixabay

Der Beitrag And the winner is…: Gewinner des HR Hackathon Online, Rückblick, Metriken, Ausblick und nächstes Event ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Alle Infos zum HR Hackathon online #HRHonline vom 17.-19. April: Definition, Ziel, Teilnehmer, Ablauf, Anmeldung, next Steps (mit Video) https://www.online-recruiting.net/alle-infos-zum-hr-hackathon-online-hrhonline-17-19-april-definition-ziel-teilnehmer-ablauf-anmeldung-next-steps/ Tue, 07 Apr 2020 09:39:54 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=20954 Zur Seite, Corona! Der HR Hackathon geht online #HRHonline   Der ursprünglich für Ende Juni in Berlin geplante “physische” HR Hackathon geht aufgrund der Corona-Krise online! Vom 17. – 19. April findet das 48 Stunden Event, bei dem HR Verantwortliche und Software Entwickler gemeinsam an HR Tech Lösungen arbeiten, statt. Im Fokus dieser Sonderausgabe des HR […]

Der Beitrag Alle Infos zum HR Hackathon online #HRHonline vom 17.-19. April: Definition, Ziel, Teilnehmer, Ablauf, Anmeldung, next Steps (mit Video) ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Zur Seite, Corona! Der HR Hackathon geht online #HRHonline

 

Der ursprünglich für Ende Juni in Berlin geplante “physische” HR Hackathon geht aufgrund der Corona-Krise online!

Vom 17. – 19. April findet das 48 Stunden Event, bei dem HR Verantwortliche und Software Entwickler gemeinsam an HR Tech Lösungen arbeiten, statt.

Im Fokus dieser Sonderausgabe des HR Hackathon Online steht die Entwicklung von Software Lösungen für HR, Angestellte, Freiberufler und Jobsuchende.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die Anmelde– und Registrierungsphase ist im Gange, und ich kann bereits knapp 100 Teilnehmer national und international verzeichnen!

Wenn Du mich beim HR Hackathon Online unterstützen möchtest (Online Moderation in Slack Channels, Tech- oder HR/Recruiter Know-how, Sponsoring, Schnittstellen Bereitstellung, Grafik-Design und zur Verbreitung des Events in Deinen Netzwerken) schick mir bitte eine E-Mail.

Im heutigen Blogpost geht es darum, Dir alle wichtigen Informationen für das Online Event zu geben:

In meinem aktuellen Erkärvideo habe ich das Wichtigste zusammengefasst:

Definition: Was ist der HR Hackathon

 

Die ausführliche Definition von Hackathon im Allgemeinen und des HR Hackathon im Speziellen findest Du hier.

In Kürze sei das hier wiederholt:

Ein Hackathon (auch unter der Bezeichnung “Hack Day”, “Hackfest” oder “Codefest” bekannt) ist eine Veranstaltung, bei der IT Entwickler, Programmierer, Grafik- & Web Designer sowie Weitere, die an Software Entwicklung beteiligt sind […] intensiv an Software Projekten zusammenarbeiten. […]

 

Am Ende eines jeden Hackathon steht die Präsentation des Prototypen vor einer Fachjury, welche die besten Lösungen auszeichnet.

Die Hintergründe, Definition und die verschiedenen Ziele je nach Teilnehmergruppe des HR Hackathon habe ich hier im Detail beschrieben. In Kürze:

Beim HR Hackathon lade ich Software Entwickler, HR und HR Tech Firmen 48 Stunden lang in einen Raum ein, um dort gemeinsam die Zukunft von HR Tech zu gestalten. Voraussetzungen sind, dass ALLE in einem geschützten Raum ihren kreativen Ideen freien Lauf lassen können, dass Austausch und Kommunikation auf Augenhöhe gewährleistet sind, und dass echte Prototypen Entwicklung im Vordergrund steht.

 

Auch hier steht zum Schluss wieder die Präsentation des Prototypen vor einer Fachjury, welche die besten Lösungen auszeichnet.

 

Der HR Hackathon Online im Vergleich zum physischen HR Hackathon

 

agile-scrum-kanban-in-HRDer HR Hackathon online ist im Prinzip dem offline Event sehr ähnlich:

  • Teilnehmer aus verschiedenen Berufsgruppen arbeiten fachübergreifend zusammen an HR Tech Lösungen und Projekten
  • Das Event findet an einem Wochenende statt
  • Der #HRHonline dauert 48 Stunden (Freitag Nachmittag bis Sonntag Abend)
  • Jede/r kann eine Projektidee starten
  • Der HR Hackathon ist KEIN Recruiting, Hiring oder Software Programmierer Assessment Event!
  • Die Fachjury prämiert die besten Prototypen

Worin sich der HR Hackathon online vom physischen Event unterscheidet:

  • keine räumliche Gebundenheit: Teilnehmer können sich von überall dazu gesellen
  • daher eine größere Teilnehmerzahl und Reichweite möglich (beim offline Event begrenze ich auf maximal 100 Teilnehmer)
  • Ausweitung der Teilnehmergruppen: Neben HR Verantwortlichen und Software Entwicklern können sich bei dem Online Event ebenfalls HR Tech Firmen Mitarbeiter, Recruiter, Jobsuchende, Freiberufler und sogar ganze Corporate Teams anmelden und mitmachen
  • Ausdehnung der technologischen Schnittstellen, die Unternehmen einbringen können: Jedes (HR-) Tech Unternehmen kann APIs, Schnittstellen und Online Ressourcen mit einbringen, um den Teilnehmern Material und Daten zur Verfügung zu stellen.
  • Online Collaboration für alle Teilnehmer: Das Online Event steuere ich zum einen über eine zentrale Event Plattform (dazu weiter unten mehr) sowie über YouTube und LinkedIn Live Video Sessions (Kick-off, Check-ins, etc.) als auch über das Collaboration Tool Slack, in dem sich die HR Hackathon Online Community trifft, austauscht und zusammen arbeitet.
  • Die Projektidee Pitch Phase beginnt einige Tage vor dem Start des Online Event, um die Projektideen an einem zentralen Ort zu sammeln, aufzubereiten und den Teilnehmern gezielt zugänglich zu machen.
  • Die Bewertungsphase durch die Fachjury findet nach dem 48-Stunden Online Event statt, und die Siegerehrung wird ca. eine Woche danach online präsentiert.
    • Darüber hinaus plane ich, ein “Public Voting” der eingereichten Projekte zuzulassen. Damit hat jede/r die Möglichkeit, für den Favoriten abzustimmen

Das Ziel des HR Hackathon Online

 

Im Interview bei Gero Hesse habe ich das Ziel folgendermaßen beschrieben:

Arbeitgeber und HR Vertreter aber auch Arbeitnehmer, Freelancer und Jobsuchende stehen vor immensen Herausforderungen aufgrund der Corona-Krise: plötzlich Home Office, Ausgangssperren, sehr große Einschränkungen im öffentlichen Leben, neue Gesetze für Kurzarbeit, Ausrichtung aller Prozesse auf digital,… Der digitale Wandel musste binnen weniger Tage vollzogen werden.

 

Das ist heroisch, was Unternehmen und Arbeitnehmer derzeit weltweit leisten! Ganz zu schweigen von Ärzten, Pflegekräften, Logistik Mitarbeitern, Erntehelfern und all denjenigen Berufen, die von heute auf morgen ihre Arbeitsmarkt-Wertigkeit potenziert sehen. Und das ist auch gut so, dass diese vormals “unscheinbar” wirkenden Berufe jetzt soviel Bühnenlicht und damit hoffentlich auch eine ordentliche Gehaltsanpassung bekommen!

 

Beim HR Hackathon Online möchte ich Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Freelancer, Jobsuchende im Allgemeinen und HR Vertreter sowie Software Entwickler im Speziellen einladen, sich genau den aktuellen Fragestellungen zu widmen:

  • Welche digitalen Tools brauchen wir für HR aktuell?
  • Welche sinnvollen Schnittstellen können gebaut werden, um Systeme logisch miteinander zu verbinden?
  • Wo sind die Online Ressourcen für Krisenzeiten?
  • Welche Apps können uns helfen, Unternehmen und freie Arbeitskräfte zusammen zu bringen?
  • Wie können Freiberufler aktuell unterstützt werden?

Die idealen Teilnehmer am HR Hackathon

 

ideapitches-16Wir sind alle von der aktuellen Corona-Krise in der einen oder anderen Weise betroffen.

Daher eignet sich die Teilnahme am HR Hackathon für jede/n.

Wenn Du Dich fragst und Ideen hast, wie Du HR, Tech, Onboarding, Mitarbeiterzufriedenheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Home Office Lösungen, Online Recruiting Tools, Business und Abrechnungs Modelle für Freiberufler, Collaboration- und Projektmanagementlösungen verbessern und sinnvoll verändern kannst im Angesicht der aktuellen Corona-Krise, dann ist der HR Hackathon Online der richtige Platz für Dich!

Im Besonderen werden meiner Meinung nach folgende Teilnehmergruppen den größten Nutzen aus dem HR Hackathon ziehen:

  • Corporate HR Vertreter
  • Recruiter
  • Sourcer
  • Talent Acquisition Manager
  • Software Entwickler
  • Scrum Master
  • Agile Coaches
  • Freelancer

Agenda: Ablauf des HR Hackathon Online

 

#HRHackathon16

Wie eingangs erwähnt, wird der Hauptteil des HR Hackathon Online vom 17.-19. April stattfinden.

Da beim Online Event einiges anders läuft, starten einige Event Details etwas früher und Jury Bewertung und Siegerprämierung finden etwas später statt.

Hier nun der genaue geplante Ablauf (ich behalte mir Änderungen vor, wenn diese nötig und sinnvoll sind):

  • seit 31.03. Anmeldung: Die Anmeldung und Registrierung sind geöffnet. Bitte leg Dir auf DevPost ein Profil an und tritt dem Slack Workspace bei.
  • 13. April, 10h00: Projektidee Einreichung wird geöffnet (Teilnehmer werden per E-Mail benachrichtigt)
  • 16. April, 15h00: Ende der Projektidee Einreichung
  • 17. April, 17h30: Event Kick-off auf meinem YouTube Kanal und LinkedIn
  • 17. April, 18h00 ca.: Projektidee Liste und Team Building Phase, danach Projektbeginn in den Teams
  • 18. April, 11h00: 1. Check-in, Updates und Infos, Teams arbeiten weiter an Projekten
  • 18. April, 17h30: 2. Check-in, Updates und Infos, Teams arbeiten weiter an Projekten
  • 19. April, 11h00: 3. Check-in, Updates und Infos, Teams arbeiten weiter an Projekten
  • 19. April, 17h00: letzter Check-in vor Projekteinreichung
  • 19. April, 23h30: Projektabgabe Ende (mehr zu den Projekt Abgabe Regelungen und Bedingungen auf DevPost, Jury Bewertungskriterien hier)
  • 20. April, 11h00: Bewertungsphase Start
  • 24. April, 17h00: Ende Bewertungsphase
  • 27. April, 17h00: Siegerehrung

Next Steps: Was Du jetzt tun solltest, um am #HRHonline teilzunehmen

 

dare-to-try-out-artikel
  • Anmelden: kannst Du Dich hier auf DevPost (Profil anlegen, Slack beitreten, Informationen zu Bewertung und Regeln durchlesen)
  • Spenden: gerne hier über Eventbrite – ich veranstalte das Event als Allein-Organisierende und bin auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Danke!
  • Sponsoring: Deine Marke optimal beim HR Hackathon Online positionieren – schick mir bitte eine E-Mail für weitere Infos
  • Unterstützung anbieten: Online Moderation in Slack Channels, Tech- oder HR/Recruiter Know-how, Sponsoring, Schnittstellen Bereitstellung, Grafik-Design und zur Verbreitung des Events in Deinen Netzwerken;  schick mir bitte eine E-Mail
  • Bring Dich ein mit Deiner Projektidee: Denk nach: Was möchtest Du in Deiner Arbeit verbessern und verändern? Was würde Dir wirklich helfen? Wie in meinem Beitrag hier beschrieben, ist der HR Hackathon der ideale Rahmen, um eine Projekt- und Produktidee zu starten. Es ist ein sicherer Ort, an dem Du Dinge ausprobieren kannst. Als Daumenrgel gilt: Je verrückter Dir Deine Idee erscheint, umso besser! Dank der “verrückten” Ideen gestaltest Du die Zukunft von HR Tech. Die vergangenen HR Hackathons haben gezeigt, dass die kuriosesten Ideen ankündigten, wohin sich HR Tech zukünftig bewegen würde. Gestalte Deine Idee aus und entwirf den nächsten Schritt für die Branche!
  • Lies Dir durch, welche Regeln es beim HR Hackathon zu beachten gibt
  • Mach Dich vertraut mit den Jury Bewertungskriterien, damit Du schon jetzt an der Ausrichtung Deines Projektes arbeiten kannst.
  • Abonniere meinen YouTube Channel und aktiviere die Glocke, damit Du benachrichtigt wirst, sobald es beim HR Hackathon Online losgeht.
  • Teil den Event Anmelde Link in Deinen Netzwerken: Wer sollte Deiner Meinung nach vom HR Hackathon Online erfahren und sich anmelden? Hier ein Textvorschlag zum Kopieren:

Danke!

Bis bald!

 

Featured Image by Pexels from Pixabay

Der Beitrag Alle Infos zum HR Hackathon online #HRHonline vom 17.-19. April: Definition, Ziel, Teilnehmer, Ablauf, Anmeldung, next Steps (mit Video) ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Zur Seite, Corona! Hier kommen gratis Tipps und Tools für HR und der HR Hackathon online in Covid-19 Zeiten https://www.online-recruiting.net/zur-seite-corona-gratis-tipps-tools-hrhackathon-fuer-hr-in-covid-19-zeiten/ Tue, 24 Mar 2020 10:50:01 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=20938 Kostenfreie Hilfen für HR in der Corona-Krisenzeit und HR Hackathon online!   Während wir alle (?) “Social Distancing” betreiben, häufen sich aktuell die Meldungen zu Lösungen und Hilfestellungen. Der Riesenerfolg des von der Bundesregierung getragenenen Online Hackathon “Wir vs. Virus” vergangenes Wochenende hat gezeigt, wie sehr sich die Menschen aktiv einbringen möchten, um diese harte […]

Der Beitrag Zur Seite, Corona! Hier kommen gratis Tipps und Tools für HR und der HR Hackathon online in Covid-19 Zeiten ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Kostenfreie Hilfen für HR in der Corona-Krisenzeit und HR Hackathon online!

 

Während wir alle (?) “Social Distancing” betreiben, häufen sich aktuell die Meldungen zu Lösungen und Hilfestellungen.

Der Riesenerfolg des von der Bundesregierung getragenenen Online Hackathon “Wir vs. Virus” vergangenes Wochenende hat gezeigt, wie sehr sich die Menschen aktiv einbringen möchten, um diese harte Probezeit zu bestehen.

Das Beispiel des bundesweiten Online Hackathon hat mich motiviert und inspiriert, den HR Hackathon ebenfalls online zu bringen!

Vom 17.-19. April (ein Wochenende) werden HR Tech Interessierte, Entwickler und Experten gemeinsam an HR Software arbeiten, um zum Beispiel

  • HR Tools im Zusammenhang mit der Corona-Krise (weiter) zu entwickeln
  • Schnittstellen zu bauen, um bestehende HR Software miteinander zu verbinden, damit remote work noch reibungsloser von statten geht als bisher
  • neue, sinnvolle HR Tech Prototypen auf den Weg zu bringen
  • Unternehmens HR-Fragestellungen gemeinsam zu bearbeiten

Dafür benötige ich Unterstützung: sowohl in finanzieller als auch in tatkräftiger Weise. Ich werde einige Online Tools benötigen, für die ich aufkommen muss.

Denn die meisten Unternehmen haben derzeit ihre Marketingbudgets auf unbestimmte Zeit eingefroren.

Das Online Event wird wie gewohnt in englischer Sprache stattfinden, damit wir Menschen global online zusammenbringen können.

Hast Du Interesse, mit dabei zu sein, Dich einzubringen und/oder finanziell zu unterstützen?

Dann schicke mir entweder:

eine E-Mail

 

oder buch Dir ein Ticket:

zu Eventbrite

 

Danke!

Im heutigen Blogbeitrag möchte ich auf die vielen Initiativen und Hilfen von HR- und HR Tech-Anbietern eingehen, die im Rahmen der aktuellen Krise Gesicht zeigen und ihre Software Lösungen teilweise kostenfrei für die Dauer der Krise zugänglich machen.

Ich teile die verschiedenen Initiativen in bestimmte Kategorien ein:

Ihr habt auch eine kostenfreie Initiative wegen Corona gestartet?

Schick mir eine E-Mail mit den Eckdaten wie unten in den Beispielen aufgeführt.

Mail senden

 

Danke!

 

Kostenfreie Jobportale

  • Yourfirm: mittelständische Unternehmen können auf der Suche nach temporärer Unterstützung in systemkritischen Tätigkeiten ihre Stellenanzeigen bis auf Weiteres schnell und unkompliziert an das Yourfirm-Team übermitteln. Die Jobangebote werden dabei nicht nur für 60 Tage kostenfrei auf Yourfirm.de geschaltet, sondern zusätzlich auch via SAM-Technologie in sozialen Netzwerken vermarktet. Weitere Informationen dazu unter Tel. 089-4161411-690, per Mail an anfrage@yourfirm.de oder auf https://www.yourfirm.de/recruiting/.
  • Österreich: kostenfrei Jobs auf sofort.jobs.at schalten: Mehrere Recruiting-Dienstleister haben die kostenlose Plattform in kurzer Zeit gemeinsam umgesetzt. Das Portal wurde von karriere.at initiiert und gemeinsam mit jobs.at, eRecruiter und hokify realisiert. sofort.jobs.at soll die erste Anlaufstelle für Unternehmen werden, um so rasch wie möglich die gesuchten Mitarbeiter zu erhalten. Betriebe und Organisationen können sich bei Bedarf an office@jobs.at und +43732286072 wenden.
  • Jobvector: Um dem Mangel an Fachpersonal entgegenzuwirken, veröffentlicht das Online-Stellenportal jobvector kostenlos Stellenanzeigen für Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Ärzte. Unternehmen mit offenen Stellen für Krankenschwestern, Pflegekräfte und Ärzte haben jetzt die Möglichkeit, ihre Stellenanzeigen an service@jobvector.com zu schicken, um diese kostenfrei schalten zu lassen. Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch unter (+49) 0211-301384-01.
  • StepStone: StepStone wird ab sofort für die kommenden vier Wochen alle Stellen, die innerhalb des Gesundheitssektors zur Bekämpfung des Virus benötigt werden, kostenlos auf stepstone.de veröffentlichen. Zudem wird StepStone die Jobs auf eigene Kosten über sämtliche Online-Kanäle massiv bewerben. Unterstützt wird die StepStone-Aktion von Kooperationspartnern aus dem Gesundheitssektor wie dem Hartmannbund, dem Thieme-Verlag und DocCheck. Informationen zu kostenfreien Stellenangeboten für Krankenhäuser, Arztpraxen und andere Organisationen des Gesundheitssektors gibt es unter Tel. 0211 934935802.
  • Appcast (seit letzten Sommer zu 85% Teil von StepStone): is coordinating a fund to help any governmental agency, NGO, healthcare system, or organization that needs to emergently recruit staff to slow and/or treat the COVID-19 pandemic in our communities. The company is funding the first $100,000. If your job board would like to participate, please contact Matt Molinari matt.molinari@appcast.io or Tom Chevalier tom.chevalier@appcast.io right away.
  • Helferportal: entstanden im Rahmen des Online Hackathon der Bundesregierung. Eine kostenfreie Cloud Lösung für offene Stellen in Krisenzeiten.
  • ZEIT Online / academics.de: ZEIT Online und academics veröffentlichen ab sofort kostenfrei alle Stellenanzeigen für medizinisches Fachpersonal (ÄrztInnen sowie Gesundheits- und Krankenpflege). Positionen, die sich an Absolventen oder Berufseinsteiger richten, werden zudem in unserem Stellenmarkt für Young Talents “BOA” platziert. Dieses Angebot gilt zunächst befristet bis zum 19.04.2020 und nur für Stellenanzeigen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Kampf gegen Corona stehen. Wissenschaftliche Stellen sind von diesem Angebot ausgenommen. Details: https://academics.smart-schalten.de/kundenportal/public/AnzeigeSchalten
  • Monster.de: “Ab sofort bieten wir kostenfreie Stellenanzeigen für Unternehmen mit Personalbedarf im Gesundheitswesen, die Tag für Tag an vorderster Front stehen, um die Corona-Pandemie zu bewältigen. Dieses Angebot gilt bis einschließlich 30. April 2020*. Bitte beachten Sie, dass die ausgeschriebenen Positionen mit der Bewältigung der Corona-Pandemie in Zusammenhang stehen müssen. Wir behalten uns eine Prüfung der Stellenanzeigen vor.” Mehr Info: https://www.monster.de/mitarbeiter-finden/recruiting-tipps/einstellungsverfahren/kostenfreie-stellenanzeigen-fuer-die-gesundheitsbranche-bei-monster/
  • digitalhilft.de: “Wir möchten hier konkret ein Angebot für alle schaffen, die im Zusammenhang mit der Coronakrise dringend Unterstützung benötigen. Suchende Unternehmen/Institutionen und Menschen, die ihre Expertise anbieten, finden jetzt über die Plattform https://www.digitalhilft.de zusammen. LogOn, Better Heads und TalentiMotion stellen dazu ihre Kernkompetenzen in den Dienst von Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Dauer der Pandemie steht die Technologie kostenlos zur Verfügung.”
  • Klinik.jobs und gesundheit.jobs: Bis 17. April 2020 können Sie Personalanzeigen, die in Verbindung mit dem Virus stehen, bei uns KOSTENLOS veröffentlichen (pro Kunde eine Anzeige)! Die Anzeigen erscheinen auf unseren Plattformen KLINIK.JOBS und GESUNDHEIT.JOBS. Hier zur Online-Buchung.
  • Experteer: Im Kampf gegen die Corona-Pandemie erhalten Unternehmen der Branchen Medizin, Gesundheit, Life Sciences und Forschung bis zum 30. Juni 2020 unbeschränkten Zugriff auf alle Funktionen des Experteer Recruiterproduktes. Kostenlos und unverbindlich können Arbeitgeber betreffender Branchen auf die Kandidatendatenbank zugreifen und Stellenausschreibungen auf der Karriereplattform veröffentlichen. Weitere Information gibt es telefonisch unter +49 (0)89 55 27 93 – 160 oder per E-Mail an unternehmen@experteer.de.

 

Kostenfreie Sourcing Tools

 

  • Talentwunder: freie Lizenz für 3 Monate.
  • Social Talent: freie Lizenz für 3 Monate. Anmeldung hier.

 

Video Recruiting Plattformen

  • TalentCube: “Until the end of June we are offering our video recruiting solution to all new companies 100% free of charge and individual advice for each employer to set up their recruiting 100% remote as soon as possible – using video applications, pre-recorded video interviews or live interviews via video”. Book a demo here.
  • Workable: 3 months free. More info and sign up.
  • Entelo: free access to the digital interviewing solutions until June, 30th 2020. Request a demo here.

 

Productivity Tools

 

  • Google Hangouts for Enterprise and Education: Starting this week (note: post date March 3rd) , we will begin rolling out free access to our advanced Hangouts Meet video-conferencing capabilities to all G Suite and G Suite for Education customers globally including:
    • Larger meetings, for up to 250 participants per call
    • Live streaming for up to 100,000 viewers within a domain
    • The ability to record meetings and save them to Google Drive

    These features are typically available in the Enterprise edition of G Suite and in G Suite Enterprise for Education, and will be available at no additional cost to all customers until July 1, 2020. If you need help getting started, please visit our learning center page or follow the instructions outlined in our message to G Suite admins.

  • Wundamail: Free work from home software. More here.
  • Microsoft Teams: ab sofort kostenfrei –  ohne fixes Enddatum. Das Tool beinhaltet:
    • unbegrenzte Chatmöglichkeiten (Gruppen- und Einzel-Audio- oder Videogespräche)
    • 10 GB Daten-Speicher für das Team
    • 2 GB persönlichen Daten-Speicher pro Benutzer

    Nutzer haben außerdem die Möglichkeit, klassische Office-Anwendungen über die Web-App zu nutzen. Dazu zählen: Word, Excel, PowerPoint und OneNote.

  • LifesizeGruppenchats per Video. Das Premium-Abo ab sofort für sechs Monate kostenfrei. Bis zu 25 Personen können sich in Videokonferenzen miteinander verbinden. Hier Demo buchen.
  • Teamviewer: Fernwartungssoftware und Video Tool, derzeit kostenfrei nutzbar, auch für Unternehmen.
  • Cisco Webex: derzeit ebenfalls kostenfrei nutzbar.

 

Online Ressourcen für HR mit Tipps und gratis Info Webinaren

 

  • Hung Lee‘s Recruiting Brainfood Seite, Facebook Gruppe und die gespeicherten Artikel im “Brainfood Larder” sind eine wahre Fundgrube. Hier Begriffe wieremote work” eingeben und stöbern. Sehr empfehlenswert ist dieser kuratierte Newsletter von Hung.
  • Der crowd-sourced Corona/Covid-19 Employer Guide aus der Slack Gruppe von Anna Ott
  • Solidarisches Online Employer Branding Angebot der DEBA zur kostenfreien Sprechstunde. Per Mail anmelden: heygster@employerbranding.org
  • SparkUs: The free Sparkus “Coaching Program for Leaders at Home” will run completely online and be supported by experienced Professional Coaches with a blended approach. Groups will be limited to 10 to 12 people only and this is a limited time offer. The program  will be delivered in English, Dutch, German, French and in Spanish. For more information please visit https://www.sparkus.com/coaching-program-for-leaders-at-home/

 

Fazit

Ihr habt auch eine kostenfreie Initiative wegen Corona gestartet?

Schick mir eine E-Mail mit den Eckdaten wie in den Beispielen oben aufgeführt.

Nur gemeinsam können wir diese Herausforderung meistern!

Mail senden

 

Danke!

Ich bin heute seit 18 Tagen in meiner Wohnung zur freiwilligen Quarantäne, also schon länger als die in Frankreich verhängte Ausgangssperre von vergangenem Montag.

Es ändert sich relativ wenig an meinem “normalen” Arbeitsalltag.

Jeden Abend poste ich das Video des Tages auf Instagram, in dem ich berichte, was sich den Tag über ereignet auch, auch Dinge aus meinem Arbeitsalltag.

Als begeisterte Hobby-Radlerin ist es für mich bei den wärmer werdenden Temperaturen schwierig, nicht raus zu können.

Aber das ist vergleichsweise gar NICHTS zu den Menschen, die unter häuslicher Enge, Gewalt und Ängsten leiden. Und natürlich auch zu den Menschen, die täglich dem Virus ausgesetzt sind oder die gegen ihn um ihr Leben kämpfen müssen!

Bleibt gesund, bleibt zu Hause, haltet physisch Abstand, rückt online näher: Jetzt ist die Gelgenheit, die positiven Seiten des Internet und der Möglichkeit, von überall aus zu arbeiten zu erkennen und zu nutzen.

Packen wir’s an!

Viele Grüße aus Strasbourg,

Eva Zils

 

P.S.: Dieser Beitrag ist Teil der von Stefan Scheller ausgerufenen Bloggerparade. Mehr Infos hier.

Wenn Dir dieser Beitrag gefallen hat, teil ihn bitte auf Deinen Kanälen. Danke!

Hier könnt Ihr mir auf meinen Social Media Kanälen folgen:

Image by Tumisu from Pixabay

Der Beitrag Zur Seite, Corona! Hier kommen gratis Tipps und Tools für HR und der HR Hackathon online in Covid-19 Zeiten ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Wozu es den HR Hackathon braucht, und wie Programmierer, HR und HR Tech Firmen das meiste aus dem Event herausholen https://www.online-recruiting.net/wozu-hr-hackathon-vision-wie-programmierer-hr-und-hr-tech-firmen-das-event-nutzen/ Tue, 18 Feb 2020 11:12:19 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=20870 Intro   In den vergangenen vier Jahren wurde ich immer wieder gefragt, wann es denn wieder den HR Hackathon gäbe. Oftmals waren es Teilnehmer aus der letzten Ausgabe 2016, die sozusagen in den Startlöchern saßen und auf ein neues Datum warteten. Und nun ist es soweit: am 20./21. Juni werden wir in Berlin den Kickoff […]

Der Beitrag Wozu es den HR Hackathon braucht, und wie Programmierer, HR und HR Tech Firmen das meiste aus dem Event herausholen ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Intro

 

In den vergangenen vier Jahren wurde ich immer wieder gefragt, wann es denn wieder den HR Hackathon gäbe.

Oftmals waren es Teilnehmer aus der letzten Ausgabe 2016, die sozusagen in den Startlöchern saßen und auf ein neues Datum warteten.

Und nun ist es soweit: am 20./21. Juni werden wir in Berlin den Kickoff mit einem freudigen “Welcome to Berlin!” starten.

In diesem Beitrag beschreibe ich Folgendes:

Wer sich zudem als potenzieller Sponsor noch weiter informieren möchte, kann sich hier das Info-Webinar ansehen, entweder auf

Grundlage für den heutigen Post ist mein LinkedIn Artikel von letzter Woche auf englisch hier.

20200204

 

Nach unserer HR Tech Live Show mit Iwan Gulenko (Post und Video hier) fiel mir auf, dass mir Iwan sehr wertvolle Einblicke in den HR Hackathon gegeben hatte: und zwar aus der Sicht eines Software Progarmmierers.

Diese habe ich in die weitere Event Kommunikation eingebaut, sodass Zweck und Nutzen des HR Hackathon noch klarer und schärfer definiert werden können.

Ich hatte den HR Hackathon von Anfang als Tech-Event konzipiert: Die Entwicklung echter HR Software Prototypen stand immer im Vordergrund.

Leider bin ich selbst keine Software Entwicklerin (mehr zu meinen kläglichen Versuchen im LinkedIn Post), aber ich denke, dass ich ein gutes Verständnis von Software Entwicklung und Technologien habe, dass ich mich gut in das Berufsfeld und Anforderungen an Coder hinein versetzen kann, und was es für Software Entwickler in der heutigen Zeit bedeutet, Programmierer zu sein, wenn die meisten Unternehmen nach ihnen Ausschau halten (sprich: sie rekrutieren wollen), um ihre Unternehmensziele zu erreichen.

Um eines klar und deutlich vorweg zu schieben: Der HR Hackathon ist KEIN Recruiting oder Entwickler Assessment Event!

Wozu brauchen wir den HR Hackathon – Vision, Nutzen und Zweck (“Purpose”)

 

#HRHackathon16

 

Die Idee des HR Hackathon ist aus meinem Interview mit StackOverflow’s Gründer (und Microsoft Excel Programmierer, zumindest in seiner ursprünglichen Version) Joel Spolsky geboren – das war im Februar 2014, also vor genau sechs Jahren:

Joel, ein US-Amerikaner, sagte mir, dass es nicht funktionierte, Software Entwickler und Recruiter in einen Raum zu setzen. Die Kommunikation zwischen den beiden Berufsgruppen wäre nicht möglich.

Diese Aussage blieb mir über Wochen im Kopf und bahnte sich ihren Weg zu meiner bereits vor sich hin schlummernden Idee, HR Startups und HRler zusammenzubringen, um sinnvolle HR Software gemeinsam zu bauen. Wie Ihr Euch mit Sicherheit erinnert, wurden ab 2014 HR Startups in unserer Branche ziemlich hipp.

Dennoch sagten mir viele HR Verantwortliche, dass die Idee und das Produkt von Startup XYZ sehr gut wären, aber nicht wirklich zu ihrem Bedarf passten.

Das wurmte mich.

Und schon waren Idee und Vision des HR Hackathon da:

Wir laden Software Entwickler, HR und HR Tech Firmen 48 Stunden lang in einen Raum ein, um dort gemeinsam die Zukunft von HR Tech zu gestalten. Voraussetzungen sind, dass ALLE in einem geschützten Raum ihren kreativen Ideen freien Lauf lassen können, dass Austausch und Kommunikation auf Augenhöhe gewährleistet sind, und dass echte Prototypen Entwicklung im Vordergrund steht.

Diese Vision dekliniert sich für jede der teilnehmenden Zielgruppen unterschiedlich, sodass ich nun auf den Nutzen des Events für Software Entwickler, HR und HR Tech Firmen eingehe:

 

Was bringt mir der HR Hackathon als Software Programmierer?

 

hrhackathon16-coding-in-process

 

Ganz klar: Bei diesem Event kommen Entwickler auf ihre Kosten, die sich einer technischen Herausforderung stellen möchten, wobei zusätzlich die Endnutzer (HR) direkt mit in die Projektentwicklung eingebunden sind. Das HR-Knowhow für den Prototypen ist vor Ort und fließt unmittelbar in die Entwicklung hinein.

Darüber hinaus sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Hier probieren Entwickler ihre kühnsten Ideen aus. Wie es sich zudem in den vergangenen HR Hackathons erwiesen hat, haben die Gewinner Projekte angezeigt, in welche Richtung sich HR Tech bewegt. Damit ist der HR Hackathon ein Trendbarometer für die Zukunft von HR Tech!

Dabei kommt den Entwicklern eine weitere wichtige Rolle zu: Sie sind es gewohnt, in agilen Strukturen zu arbeiten, mit Zeitdruck umzugehen und Projekte rechtzeitig abzuliefern. Sie leiten damit die HR-Teilnehmer an, nach agilen Prinzipien effektiv zu arbeiten.

Last but not (at all) the least: Coder dürfen sicher sein, dass ihnen kein Recruiter zu nahe tritt (außer, wenn sie das wollen, natürlich). Dafür sorgen wir als Veranstalter, und wem dennoch ein HRler/Recruiter zu sehr auf die Pelle rückt, kann sich jederzeit vertrauensvoll an mich wenden, und wir kümmern uns darum.

 

Welchen Nutzen habe ich als HR Manager / Recruiter vom HR Hackathon?

 

#HRHackathon16

 

Digitalisierung und Innovationen, “Change”-Management und Agilität sind wunderbare Buzzwörter, die in den letzten Jahren in die Welt der Personalarbeit eingedrungen sind.

Diese sind allesamt wichtig, für jede Organisation.

Oftmals bleiben diese Buzzwords mehr leere Worthülsen als echte Taten. Schade!

Dazu gesellt sich in den deutsch-sprachigen Ländern (eigentlich in ziemlich ganz Europa) die Angst vor dem Scheitern.

Wenn man hier was macht, dann muss das funktionieren, mus profitabel sein und nach drei Jahren noch immer am Markt sein.

Scheitern hat ein Image Problem.

Beim HR Hackathon finden Personaler wiederum den geschützten Rahmen, um mit den oben genannten Buzzwords in Berührung zu kommen: Sie erleben hautnah, wie es ist, agil zu arbeiten, wie Innovationen konkret vor ihren Augen entstehen. Die meisten HR Hackathon Teilnehmer sind immer wieder fasziniert davon, was man alles innerhalb von weniger als 48 Stunden auf die Beine stellen kann.

Dazu kommen meistens auf allen Seiten jede Menge Aha-Effekte: HRler lernen und verstehen, was Software Entwicklung ist. Manche probieren sich sogar selbst an der Programmierung und steuern aktiv mit ihrem HR-Knowhow zur Prototypen Ausgestaltung bei.

Schließlich erfahren sie, wie Innovations Management funktioniert. Und dabei gehen Firmen keinerlei finanzielles oder personelles Risiko ein: Der HR Hackathon dauert 48 Stunden, die Kosten sind überschaubar und alles, was dort passiert oder auch schiefgeht, kümmert keinen und geht niemanden etwas an.

Es gibt Teilnehmer der vergangenen HR Hackathons, die von dem Event-Format so begeistert waren, dass sie einen unternehmensinternen Hackathon initiiert haben. Dieser ist nun jährlicher Bestandteil der Unternehmenskultur.

Dazu werde ich Anfang April eine weitere HR Tech Live Show machen. Abonniert dafür gleich meinen Channel hier.

Wenn Ihr Euch mit dem Gedanken tragt, einen internen Hackathon zu organisieren, helfe ich Euch gerne weiter, sei es mit der Event-Entwicklung, Argumente fürs Management ausarbeiten, Kommunikation und noch mehr.

Kontakt aufnehmen

 

Wie hole ich als HR Tech Unternehmen das meiste aus dem HR Hackathon ?

 

#HRHackathon16

 

HR Tech Unternehmen können meiner Ansicht nach den allergrößten Nutzen aus dem HR Hackathon ziehen. Die Möglichkeiten sind nicht nur vielfältig sondern auch komplex:

Als HR Tech Firma sitzt Ihr als Unterstützer des Events direkt am Puls, wo echte HR Tech Innovationen der Zukunft entstehen.

Wie oben beschrieben (Nutzen für Entwickler) ist der HR Hackathon die ideale “Spielwiese” für HR Tech Projektideen, die es bisher noch nicht gab: JEDER, wirklich jedermann und jederfrau, kann eine noch so tollkühn erscheinende HR Tech Projektidee lancieren. Die Ergebnisse aus den letzten HR Hackathon haben bewiesen, dass vor allem die Gewinner Prototypen anzeigten, was in den kommenden Jahren am HR Tech Markt Reife erlangen würde.

Zum Beispiel hatten wir 2015 einen Smartphone Jobagenten, der ähnlich wie Siri oder Alexa fungierte: Jobsuchende nannten ihre Wünsche, und der Jobagent machte sich im Hintergrund auf die Suche und startete bereits die ersten “Verhandlungen” mit dem Arbeitgeber. Spracherkennung im Recruitment kam vor allem in den Jahren 2017/18 an den Markt. Nun vor allem mit Robotern, die erste Bewerbungsgespräche führen.

Sprich: 2015 wurde ein Prototyp gebaut, dessen Technologie drei Jahre später allmählich Marktreife erlangte.

Im Jahr 2016 bauten Hung Lee und sein Team einen Chatbot, der auf Slack basierte. Dieser Bot gab Bewerbern erste Auskünfte zur Stelle, zum Unternehmen, den Ansprechpartnern und stellte einige erste Bewerbungsfragen. Diese Art von Chatbots finden wir vor allem im Servicebereich, aber nur selten im Recruiting. Aber diese Technologie hielt ebenfalls Einzug in HR, und das mit einer “Inkubationszeit” von ebenfalls ca. drei Jahren.

 

Eure Nutzer sitzen mit Euch in einem Raum und sind offen für moderne HR Arbeit

 

Nicht nur die Personaler sind vor Ort, sondern auch Software Entwickler mit ihren Ideen und Einblicken. Beim HR Hackathon kommt Ihr mit vorausdenkenden und -schauenden Menschen in Kontakt. Jeder kann und wird von jedem lernen.

Nutzt diese Gelegenheit, um Eure Produkte und Services kritisch zu hinterfragen oder hinterfragen zu lassen.

Je nachdem, auf welche Weise Ihr uns unterstützt, könnt Ihr als HR Tech Unternehmen inhaltlich aktiv werden: In den Content Sessions, die parallel zur Entwicklungszeit stattfinden, geschehen echter Austausch, wertvolle Diskussionen und Blicke hinter die Kulissen.

Auch hier steht der geschützte Rahmen im Vordergrund: alles Gesagte und Gehörte bleibt in diesem Raum.

 

Alles, was Ihr immer schon mal ausprobieren wolltet, aber nie gewagt habt, zu tun – und das ohne hohes finanzielles Risiko

 

Nun ja, meistens liegt es ja nicht daran, dass man eine Projektidee nicht gewagt hat, sondern dass im “daily Business” eben keine Zeit für ausgefallen anmutende Ideen ist.

Genau dafür steht der HR Hackathon: Auch Ihr als Unterstützer könnt Eure Projektideen am Anfang des Events pitchen.

ALLE können das tun.

Dass dieses Projekt umgesetzt wird, können und werden wir nicht garantieren, denn es gilt hier wie für alle:

Es wird mit den Füßen demokratisch abgestimmt: Finden sich genügend Teilnehmer, um ein Projekt zu realisieren, geht alles klar. Wenn nicht, dann nicht.

Und manche Projekte können auch während des Hackathons scheitern. Das gehört mit dazu und ist kein Beinbruch.

Nutzt als HR Tech Firma den HR Hackathon dazu, Eure Projekte zu starten und erlebt, wie und ob das bewerkstelligt wird.

Hier bekommt Ihr die Möglichkeit, innovative Projekte zu lancieren, ohne ein hohes finanzielles Risiko einzugehen.

 

Euer Branding im Kontext mit New Work, Agilität, Innovation und Employer Branding

 

Es gibt meines Wissens nach kein HR (Tech) Event wie den HR Hackathon, bei dem HR und Entwickler gemeinsam die Zukunft von HR Tech gestalten und funktionierende Prototypen bauen.

Als unterstützender HR Tech Anbieter positioniert Ihre Eure Marke gleich zu mehreren Aspekten:

  • Ihr zeigt Euer Gesicht als echter Innovationstreiber für moderne HR Arbeit
  • Ihr ermöglicht den Teilnehmern, ihrer kreativen HR Tech Energie freien Lauf zu lassen
  • und dabei die Arbeit nach agilen Prinzipien zu erlernen und direkt anzuwenden
  • Ihr zeigt auch Euren Mitarbeitern, dass Ihr daran interessiert seid, die HR Tech stets auf dem neuesten Stand der Technologie zu halten (interner Employer Branding Effekt)
  • wenn Ihr Eure Software Entwickler und/oder Produktmanager am HR Hackathon teilnehmen lasst, erweitern alle ihren Horizont, und es ist darüber hinaus auch eine interdisplinäre Team-Building Maßnahme oder ein Incentive für die eigenen Leute

Kontakt

Zu allem vorab genannten kommt natürlich noch hinzu, dass wir das Event medial stark begleiten, sodass Ihr als Unterstützer mit Sicherheit in den Köpfen aller als Innovataionstreiber landen werdet.

Seid Ihr mit dabei?

Ja - Kontaktaufnahme

Der Beitrag Wozu es den HR Hackathon braucht, und wie Programmierer, HR und HR Tech Firmen das meiste aus dem Event herausholen ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Der HR Hackathon aus Sicht eines Software Entwicklers: agile Benefits für HR und Coder, Tech Kenntnisse für Recruiter, und warum es nächstes Mal noch bessere HR Tech Prototypen geben wird https://www.online-recruiting.net/der-hr-hackathon-aus-sicht-eines-software-entwicklers-team-building-coding-kenntnisse-recruiter-agile-prinzipien-hrtech-prototypen/ Tue, 04 Feb 2020 10:10:38 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=20854 HR Tech Live Episode 2 mit Iwan Gulenko zum HR Hackathon   Vergangenen Mittwoch fand die zweite HR Tech Live Video Show auf Crowdcast statt. Dort habe ich mit Iwan Gulenko eine halbe Stunde über den HR Hackathon gesprochen. Iwan war einer der Software Entwickler Teilnehmer beim letzten HR Hackathon und hat mit seinem Team […]

Der Beitrag Der HR Hackathon aus Sicht eines Software Entwicklers: agile Benefits für HR und Coder, Tech Kenntnisse für Recruiter, und warum es nächstes Mal noch bessere HR Tech Prototypen geben wird ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
HR Tech Live Episode 2 mit Iwan Gulenko zum HR Hackathon

 

Vergangenen Mittwoch fand die zweite HR Tech Live Video Show auf Crowdcast statt.

Dort habe ich mit Iwan Gulenko eine halbe Stunde über den HR Hackathon gesprochen.

Iwan war einer der Software Entwickler Teilnehmer beim letzten HR Hackathon und hat mit seinem Team aus Programmierern und Personalern den dritten Platz belegt.

In unserem Video haben wir folgende Punkte ausführlicher angesprochen, die ich in diesem Blogbeitrag näher beschreibe:

Nach einer kurzen Präsentation von Iwan (LinkedIn Profil) werde ich auf die oben genannten Themen eingehen.

Die Aufzeichnung unseres Gesprächs findet Ihr entweder auf Crowdcast oder hier auf YouTube:

 

 

Vorstellung Iwan Gulenko

 

Iwan hat Informatik an der TU München studiert. Nach einigen Jahren Berufserfahrung als Software Developer hat er sich selbständig gemacht,

Heute betreibt er eine Tech Recruitment Personalberatung in Zürich, hat ein Buch veröffentlicht, um Programmieren den Weg aufzuzeigen, ihre berufliche Karriere aktiv zu steuern und sendet einen wöchentlich kuratierten Newsletter (klare Lese- und Abonnier-Empfehlung meinerseits!) mit Tech-, Karriere- und Recruiting Themen speziell für Entwickler.

Der Newsletter eignet sich übrigens auch sehr gut für Recruiter, da die Beiträge Aufschluss geben über (Karriere)-Themen, welche Software Entwickler bewegen.

Die Herausforderungen im Tech Recruiting: mitreden können

 

In unserem Gespräch merkte Iwan an, dass es seltsam wäre, dass die wenigsten Tech Recruiter über technologische Kenntnisse verfügten.

In anderen Berufskategorien, beispielsweise bei juristischen oder Finanzstellen, hätten oftmals die Recruiter selbst Jobs in den Bereichen ausgefüllt, für die sie dann neue Mitarbeiter rekrutierten.

Daher hatte er auf dem HR Hackathon die Projektidee “GitRecruit” vorgestellt. GitRecruit ist eine Lern- und Wissensplattform für HR Manager und Tech Recruiter, um sie mit gängigen technischen Begriffen vertraut zu machen.

Beim Tech Recruiting sei es wichtig, dem Programmierer auf Augenhöhe – sowohl in technischer als auch menschlicher Hinsicht – zu begegnen. Auch Anekdoten, die man als Recruiter in einem Tech interview mit einfließen lassen kann, würden dem Entwickler zeigen, dass es in dem Unternehmen wirklich ernsthaft um Tech gehe.

Authentisch sein und echt kommunizieren sind ebenfalls entscheidend.

Das Ziel eines jeden Tech Recruiter muss sein, mitreden zu können, wenn es um aktuelle Themen aus der Coder Community gehe.

Eine schöne Story in diesem Zusammenhang erzählt Iwan im Video. Damit könnt Ihr als Recruiter zeigen, was Ihr drauf habt!

 

Die Besonderheit des HR Hackathon: viel Praxis, viel Tech, wenig Blabla und keine Powerpoint Schlachten

 

Ehrlich gesagt stieg mir vor Freude die Röte ins Gesicht, als Iwan sagte, dass er vom HR Hackathon hellauf begeistert gewesen war, weil sich dort – anders als er es erwartet hatte – wirklich alles um Tech drehte.

Er meinte, dass der HR Hackathon wie ein ganz “üblicher” Hackathon abgelaufen war, nur, dass die Hälfte der Teilnehmer Nicht-Techies waren.

Iwan hat an einigen Hackathons teilgenommen, sowohl an reinen Tech-Hackathons als auch an eher konzeptionell orientierten “Hackathons”, bei denen es – wie er es ausdrückte – primär darum gegangen war, ein formelles Konzept auf Basis einer Powerpoint Präsentation zu erstellen.

Beim HR Hackathon sei dies ganz anders, denn hier entstünden wirklich vorzeigbare Prototypen, sprich: Tech zum “virtuellen Anfassen“.

Genau dieses HR Hackathon Event Konzept machte es einfach, sich dort als Programmierer ganz zu Hause zu fühlen, auch wenn die oftmals skeptisch beäugte Spezies “Recruiter” auch mit vor Ort ist!

 

HR und Tech als Teilnehmer beim HR Hackathon: die Benefits des interaktiven Tech- und HR-Learning Events

 

Die im vorherigen Satz beschriebenen Dinge sind denn auch die größten Benefits für die jeweiligen Teilnehmer beim HR Hackathon: Beide Berufsgruppen finden in gemischten, interdisziplinären Teams zusammen.

Es geht während der beiden Event-Tage ausschließlich um die Projektidee, jeder lässt sein/ihr Ego draußen vor der Tür. Hier werden die Ärmel hochgekrempelt, und jeder geht frisch ans Werk. Dies ist auch der Taktung des HR Hackathon geschuldet: Die Zeit ist knapp bemessen, und Sonntag Nachmittag steht der Pitch vor der Fachjury an!

Die Teams finden sich selbst und organisieren sich selbst, jede/r ist für das Tun selbst verantwortlich, und alle ziehen an einem Strang.

Dabei geht es äußerst demokratisch zu: Wenn eine vorgestellte Projektidee nicht gefällt, finden sich auch keine Leute, um diese umzusetzen.

 

Crazy Idea? Her damit!

 

Das Gute bei Hackathons ist zudem, dass dieses Eventformat einen geschützten Rahmen dafür bietet, ganz ausgefallene Ideen zu bearbeiten.

Wer hat sonst mal eben 48 Stunden Zeit, einen Prototypen zu bauen, um dann eventuell festzustellen, dass es entweder a) eine geniale Idee oder b) keine gute Idee war?

So haben sich einige bei den bisherigen HR Hackathons entwickelten Prototypen als zukunftsweisende Produktideen in HR Tech erwiesen.

Wir können davon ausgehen, dass manche der “verrückten” Ideen des HR Hackathon das HR Tech Trendbarometer der kommenden Jahre anführen werden.

Beim HR Hackathon kommt hinzu, dass die potenziellen Anwender der HR Software selbst in den Teams mitwirken!

Sie können direktes Feedback geben und damit dem entstehenden Produkt echten HR-Mehrwert geben.

Gleichzeitig erleben die HRler, wie es ist, wirklich agil an einem (Software) Projekt zu arbeiten:

  • Rapid Prototyping
  • extrem kurze Sprints
  • Reviews
  • Time-Boxing
  • Design Thinking und noch mehr!

Schließlich lernen die HR Manager und Recruiter, sich mit technologischen Termini auszudrücken und entwickeln ein Gespür dafür, was Software Entwicklung ist und wie sie von statten geht.

Damit ist der HR Hackathon sowohl für Techies als auch HR ein interaktives Learning Event!

 

Das HR Hackathon Dream-Team: agil, selbst organisiert und interdisziplinär

 

Wie oben angedeutet, finden die Teams selbst zusammen. Es wird mit den Füßen abgestimmt.

So kann es natürlich auch sein, dass einige der vorgestellten Projektideen nicht zustande kommen oder sich nicht genügend Team Mitglieder finden lassen. Dies kann man bemängeln oder kritisch hinterfragen.

Jedoch kann man es auch anders betrachten: Möglicherweise bedeutet dies einfach nur, dass die Idee nicht gut oder zuknftsweisend war?

Dann sollte man als Ideengeber auch hier sein Ego vor die Tür setzen und sich in einem anderen Team engagieren.

Iwan sagte, dass aufgrund der zeitlichen Vorgabe (Pitch vor der Jury Sonntag Nachmittag) ausschließlich agile Arbeitsweisen eigneten. Diese stellten sich automatisch ein:

Team Building, kurze Brainstorming Phase, Rapid Prototyping, Entwicklungsphase, Ausarbeitung des Pitches,…

Dabei würden auch die jeweiligen Stärken und Kenntnisse der Team Mitglieder deutlich.

Oftmals arbeitet jeder gemäß seinen / ihren Stärken.

Aber auch hier, sagte Iwan, ist es möglich, in den nächsten HR Hackathons einen Schritt weiterzugehen: nämlich, die HR Manager in leichte Programmieraufgaben einzuweisen. Damit lernten sie nicht nur, technisches Verständnis zu entwickeln, sondern entwickelten selbst aktiv am Prototypen mit.

 

Ausgereiftere HR Tech Prototypen nach 48 Stunden dank “No-Code” Plattformen, besseren Frameworks und vereinfachten Programmiersprachen

 

In den vergangen Jahren haben sich vermehrt vereinfachte Coding-Frameworks etabliert.

Auch gibt es häufiger “No-Code” Plattformen. Anhand dieser Plattformen können technisch weniger versierte Menschen kleine Programme zum Laufen bringen.

Dabei sehen sie, wie echter Code aussieht.

Natürlich benötigt es dennoch ein bisschen Coding-Verständnis, um damit klarzukommen.

Für erfahrene Programmierer bieten diese Plattformen Potenzial, schneller Software programmieren zu können.

Daher geht Iwan davon aus, dass beim nächsten HR Hackathon deutlich bessere HR Tech Prototypen präsentiert werden, weil Developer sich solcher Plattformen bedienen.

Wir dürfen gespannt sein!

 

Mehr zum nächsten HR Hackathon in Berlin

 

Wenn Ihr mehr zum nächsten HR Hackathon erfahren möchtet:

 

Bis bald!

Der Beitrag Der HR Hackathon aus Sicht eines Software Entwicklers: agile Benefits für HR und Coder, Tech Kenntnisse für Recruiter, und warum es nächstes Mal noch bessere HR Tech Prototypen geben wird ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Das HR Tech Manifest, und was dieses mit NULL Verschwendung, der Aussicht auf eine Komplettlösung, Verletzlichkeit und Mut zu tun hat https://www.online-recruiting.net/hr-tech-manifest-null-verschwendung-aussicht-auf-eine-komplettloesung-verletzlichkeit-und-mut/ Tue, 28 Jan 2020 11:31:32 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=20839 Die HR Tech Live Episode 1   Vergangenen Mittwoch hat sie stattgefunden: meine allererste HR Tech Live Video Show! Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, die nächste Folge steht für morgen fest und noch mehr befinden sich in Planung. Wenn Ihr bei der nächsten Show live mit dabei sein möchtet beziehungsweise zusehen und -hören möchtet, […]

Der Beitrag Das HR Tech Manifest, und was dieses mit NULL Verschwendung, der Aussicht auf eine Komplettlösung, Verletzlichkeit und Mut zu tun hat ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Die HR Tech Live Episode 1

 

Vergangenen Mittwoch hat sie stattgefunden: meine allererste HR Tech Live Video Show!

Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, die nächste Folge steht für morgen fest und noch mehr befinden sich in Planung.

Wenn Ihr bei der nächsten Show live mit dabei sein möchtet beziehungsweise zusehen und -hören möchtet, abonniert meinen Kanal auf Crowdcast hier:

zu Evas Crowdcast Kanal

 

In der ersten Folge des HR Tech Live spreche ich mit Ashlie Collins von Joveo über ihr HR Tech Manifest, das sie ein paar Tage vor unserer Live Show veröffentlicht hat.

Hier könnt Ihr es auf LinkedIn lesen.

Die Aufzeichnung unseres Video Gesprächs habe ich hier eingebettet (kurze und sehr einfeache Registrierung bei Crowdcast notwendig):

 

powered by Crowdcast

Im heutigen Beitrag werde ich einige Punkte unseres Gesprächs aufgreifen, beschreiben und kommentieren.

Hier die Agenda:

Kurze Intro zu Ashlie Collins

 

Interessanterweise teilen Ashlie und ich eine berufliche Gemeinsamkeit: Wir starteten zur gleichen Zeit in unser Berufsleben.

Das war 2004, genau in dem Jahr, als Adecco Jobpilot an Monster Worldwide verkauft hatte. Aus ihrem LinkedIn Profil ist zu erkennen, dass sie damals bei Monster in den USA begonnen hatte zu arbeiten.

Sie arbeitete anschließend in einem mobile-first Startup, das letztendlich an eine große US-amerikanische Jobsuchmaschine verkauft wurde (ich denke, ich muss hier keine Namen nennen ;)).

Ashlie berichtet, dass sie, als sie Mutter wurde, plötzlich anders über die Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit und einiger Geschäftspraktiken dachte. Sie wollte ihren Kindern ein gutes Beispiel geben, wie man in der Welt da draußen und der oftmals mangelnden Aufrichtigkeit, vor allem in Geschäftsgebaren, als ehrliche und authentische Person agieren kann.

Ihr Rezept: mutig sein und sich dennoch verletzbar zeigen.

 

Dies kann ich ohne zu zögern unterschreiben, denn ich sehe und lebe dies seit einger Zeit genauso.

Es gehört eine Menge Mut dazu, sich verletzlich zu zeigen.

Vermeintliche, nach außen gekehrte und aufgetragene Stärke zeigt nur eine in sich geschwächte Fassade.

In ihrem HR Tech Manifest beschreibt sie ihren Weg von der erfolgsgetriebenen jungen Karrieristin hin zu einer Person, die ihre Werte einsetzen möchte, um den HR Tech Nutzern – Recruitern – eine Komplettlösung anbieten zu können.

Wie kann und soll das gehen?

 

Der Nutzer steht im Zentrum, nicht der eigene Profit

 

Es geht vor allem darum, ausschließlich auf den Endnutzer zu sehen, und nicht nur auf Profitabilität.

Die meisten Betreiber von HR Tech Punktlösungen seien fixiert auf Profit und Skalierbarkeit.

Individuelle Lösungen, die wirklich den HR Verantwortlichen helfen würden, würden nicht gebaut, weil die Tech Provider der Performance ihrer eigenen Lösung nicht vertrauten. Das finanzielle Risiko erscheint zu hoch, und die Angst, dabei untergehen zu gehen, dominierten.

Diese Angst und Zweifel an den Fähigkeiten der eigenen HR Tech verhinderten, dass wirklich gute HR Tech entstünde.

Zudem wäre eine solche HR Tech “Komplettlösung” auch nur möglich, wenn verschiedene Anbieter in vollkommener Transparenz und Offenheit miteinander arbeiteten.

Sprich: Wenn verschiedene HR Tech Anbieter mittels Schnittstellen in Sekundenschnelle Daten sammelten, auswerteten, danach handelten und diese für alle Nutzer so zugänglich machten, wie diese für den jeweiligen Recruitingbedarf sinnvoll und relevant sind.

 

Die fünf HR Tech Komponenten, die ineinander greifen sollten

 

In unserem Gespräch haben wir HR Tech bereits sehr frühzeitig angesetzt: nämlich dann, wenn es darum geht, potenzielle Talente ausfindig zu machen oder bestehende Kandidaten Leads oder Mitarbeiter für neue Herausforderungen zu gewinnen beziehungsweise zu motivieren.

Dieser Recruitingprozess setzt demnach sehr viel früher an als zu dem Zeitpunkt, wenn ein Unternehmen seinen Personalbedarf ermittelt.

In den “klassischen” Online Marketing Disziplinen ist es schon länger gang und gäbe, potenzielle Neukunden zu identifizieren, ihre Vorlieben und Geschmäcker kennenzulernen, um ihnen dann das passende Produkt vor die Nase zu setzen, an das sie noch nicht mal im Traum gedacht hatten.

Genauso soll HR Tech im frühen Stadium (vor der abgesendeten Bewerbung, das ist dann unter anderem der “Spielplatz” der Bewerbermanagementsysteme) funktionieren.

Das sind die fünf Technologie Komponenten, die eng miteinander arbeiten müssen:

 

1. Stellenanzeigen Plattformen, die an das eigene Netzwerk angebunden sind oder werden

 

Das sind alle Jobportale, die zum Beispiel ein Anbieter von Programmatischen Stellenanzeigen Postings im Portfolio hat. In der Regel sind das angeschlossene Jobbörsen, Jobsuchmaschinen, Social Media, Google Display Anzeigen, LinkedIn, Facebook Werbung. Alle Portale, die mittels recht “einfacher” Schnittstellen mit Stellenangeboten bespielt werden können

 

2. Kooperation mit anderen Content Websites

 

Das können im Weiteren zum Beispiel Blogs sein, mit denen eine Kooperation besteht oder Informationswebsites oder Foren.

 

3. Ad Exchange Networks

 

Eine sehr gute Definition von Ad Exchange Networks gibt es auf Ryte:

Ein Ad Exchange ist im Online-Marketing ein elektronischer Marktplatz, auf dem Werbe-Inventar angeboten und in Echtzeit-Auktionen versteigert wird.

Hier geht es also um Online Medien, deren Werbeplatz Repertoire und Verfügbarkeiten gebündelt auf einer Art Marktplatz zur Verfügung stehen.

 

4. Datenspeicher Technologien

 

Um potenziellen Kandidaten passende Jobangebote vor die Nase zu setzen, müssen wir wissen, wie die jeweilige Person tickt.

Die hier gemeinte Technologie zeichnet zum einen den digitalen Fußabdruck auf und stellt sie dem Endnutzer (HR) in Echtzeit zur Verfügung. Dabei werden Entscheidungen, welche Anzeige wem zu welchem Zeitpunkt wo eingeblendet wird, in Millisekunden gefällt. Für Menschen ist das ohne die passende programmatische Technologie und die angeschlossenen Content Netzwerke (s. Punkte 1-3) unmöglich.

Zum anderen geht es auch um die Daten, die ein Unternehmen bereits über Kandidaten oder Talent-Leads auf eigenen Datenspeichern besitzt: zum Beispiel der eigene Kandidatenpool.

Sinnvoll ist es natürlich, ALLE diese Daten miteinander zu verbinden, um daraus neue Erkenntnisse und Aktivitäten abzuleiten. Diese werden dann vom System direkt umgesetzt und ausgeführt. Die Daten und Erkenntnisse erneuern und wandeln sich stetig mit der Zeit, sodass Anpassungen ebenfalls in Echtzeit und automatisiert vom System durchgeführt werden.

 

5. Datenanalyse Technologie und DSGVO (GDPR)

 

Dieser Punkt geht eng mit dem vorherigen einher. Nur, wenn ALLE Daten sinnvoll erhoben und ausgewertet werden, können die HR Tech Systeme passende Jobs an potenziell Interessierte ausliefern.

Da diese Erhebungen und Analysen aus nachvollziehbaren und belegbaren Interessen geschehen, ist dies auch in Zeiten der DSGVO zu rechtfertigen.

 

Die EINE Komplettlösung für alle Eure Recruiting Anliegen?

 

Sie existiert.

Jedoch nicht als alleinige Plattform aus der Hand eines einzigen Anbieters.

Sondern als ein einziges Dashboard mit einem einzigen Login und vielen ineinandergreifenden Technologie-Teilen (die fünf oben beschriebenen).

Um ein solches Projekt zu verwirklichen braucht es Mut und Risikobereitschaft der teilnehmenden HR Tech Anbieter: Ja, es braucht Mut, um alle eigenen Daten offenzulegen, sodass andere sehen können, wie zum Beispiel eine Jobbörse im Vergleich zu anderen abschneidet.

Ich habe genau diese “Angst” der traditionellen Jobbörsen in unserer Sendung angesprochen und als eigenständiges Video ausgekoppelt.

Hier die Aufnahme, Fragen und Antworten:

 

Fazit

 

Technologisch ist es absolut möglich, eine solche Komplettlösung abzubilden.

Dafür benötigt es HR Tech Anbieter, die wirklich daran interessiert sind, ihren Endkunden die beste aller Lösungen anzubieten.

Schließlich geht es doch darum, Talenten und Arbeitgebern zu ermöglichen, glücklich und erfolgreich arbeiten zu können.

 

Wer macht mit?

 

Schaut Euch das ganze Video an, dort besprechen wir die einzelnen Punkte ausführlicher.

Ich habe eine Menge gelernt, und ich bin mir sicher, dass dies die Zukunft von HR Tech ist.

Zum Video

 

Wenn Euch dieser Beitrag gefallen hat, teilt ihn bitte auf Euren Kanälen.

Hier könnt Ihr mir auf meinen Social Media Kanälen folgen:

Artikelbild von Prawny from Pixabay

Der Beitrag Das HR Tech Manifest, und was dieses mit NULL Verschwendung, der Aussicht auf eine Komplettlösung, Verletzlichkeit und Mut zu tun hat ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
HR Tech Live: die neue Video Show zu HR Tech Themen, Startups, Produkten und Anbieter News https://www.online-recruiting.net/hr-tech-live-video-show-zu-hr-tech-themen-startups-produkten-anbieter-news/ Tue, 07 Jan 2020 09:58:30 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=20800 Neues Jahr, neue Show!   Ein frohes und gesundes Neues Jahr wünsche ich Euch! Nach etwas Entspannung über den Jahreswechsel, geht es mit neuen und alten Kräften weiter! Wie meine Online Netzwerk Kontakte seit letzten Sommer feststellen können, bin ich immer häufiger mit Video beschäftigt. Ein paar Tipps zu Smartphone Video Dreh gebe ich unter […]

Der Beitrag HR Tech Live: die neue Video Show zu HR Tech Themen, Startups, Produkten und Anbieter News ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Neues Jahr, neue Show!

 

Ein frohes und gesundes Neues Jahr wünsche ich Euch!

Nach etwas Entspannung über den Jahreswechsel, geht es mit neuen und alten Kräften weiter!

Wie meine Online Netzwerk Kontakte seit letzten Sommer feststellen können, bin ich immer häufiger mit Video beschäftigt. Ein paar Tipps zu Smartphone Video Dreh gebe ich unter anderem in meiner gleichnamigen Serie (hier der erste und hier der zweite Teil).

Nun habe ich ein neues Video-Format geplant, in dem Ihr zu Wort und Bild kommen könnt: die HR Tech Live Video Show!

Hier ein kurzes Ankündigungsvideo mit einem Blick auf die erste Show und deren Thema:

 

 

In dem heutigen Blogbeitrag werde ich Euch vorstellen,

Auf geht’s!

Wozu dient die HR Tech Live Show?

 

Ich denke, wir sind uns alle einig, dass immer mehr neue HR Tech Anbieter aus dem Boden sprießen, dass bestehende HR Tech Firmen neue Services und Produkte lancieren und dass es jede Menge kontroverse Meinungen und Diskussionen zur Sinnhaftigkeit von HR Tech gibt.

Es ist eine Herausforderung, sich mit allen Neuigkeiten und Neuerungen ausreichend zu beschäftigen, um sich ein umfassendes Bild zu machen.

Ein fundierter Überblick ist jedoch notwendig, um gute Entscheidungen bei der Auswahl von Tools treffen zu können.

Genau diesen Themen wird sich HR Tech Live unter anderem widmen:

  • neue Anbieter und Startups
  • innovative HR Tech Services und Produkte
  • Expertenmeinungen zu bestimmten HR Tech Trends und Themen
  • Hinterfragen von HR Tech und offene Diskussionen

Wer sollte sich die HR Tech Live Shows ansehen?

 

Primär richten sich die Shows an alle HR Tech Verantwortlichen, die sich zu internationalen HR Tech Anbietern, Trends und Produkten informieren und weiterbilden möchten.

Wer möchte, kann während der Live Show direkt mitmischen und Fragen stellen, die  während der Show beantwortet werden können.

Zudem eignet sich HR Tech Live für alle Teilnehmer und Interessierten des HR Hackathon, um sich vor dem Event über aufkommende Trends und interessante Tech schlau zu machen.

Schließlich werden die Shows relevant für nationale und internationale HR Tech Anbieter selbst sein, sei es, um ihre Technologien zu präsentieren oder um sich auf internationaler Ebene zu informieren.

 

Was ist geplant?

 

Ich plane, die HR Tech Live Sessions über rund 30 Minuten online zu hosten.

Dort werden je nach Thema ca. 1-2 verschiedene Showgäste mit mir ihr Unternehmen, neue Services, Trends und die aus dem Publikum gestellten Fragen besprechen.

Alles findet in englischer Sprache statt.

Die Live Teilnehmerzahl ist auf maximal 50 Personen begrenzt.

Alle Shows werden aufgezeichnet und können als Replay entweder auf der Hosting Plattform selbst oder nach Upload auf Youtube angesehen werden.

Einige Shows werde ich nochmals hier im Blog ausführlich besprechen und das Video mit einbetten.

Als Sendezeit habe ich derzeit Mittwoch von 17h bis 17h30 CET geplant.

 

Wann geht es los? Und wie erfahre ich, wann Shows stattfinden?

 

Die erste HR Tech Live Show findet am 22. Januar 2020 um 17h CET statt.

Meine erste Gesprächspartnerin wird Ashlie Collins sein, Managing Director und Head of Sales UK der US-amerikanischen programmatic Job Ad Tech Plattform Joveo.

Sie arbeitet derzeit an der Veröffentlichung ihres HR Tech Manifests, welches wir in der Live Show besprechen werden.

Der Titel der ersten Show lautet demnach:

The HR Tech Manifesto and what it has to do with Zero Waste, the outlook of ONE end to end solution, vulnerability and courage

Wenn Ihr Euch einen der 50 Live Sitze sichern wollt, meldet Euch bei meinem Newsletter an und wählt unten bei den “Marketing Permissions” mindestens die OptionInfo on HR Hackathons and similar HR Events” aus.

Hier ein Screenshot der Anmeldeseite:

 

newsletter-auswahl-marketing

 

Andernfalls könnt Ihr auch meinen verschiedenen Social Media Präsenzen folgen, um auf dem Laufenden zu bleiben.

 

Wie könnt Ihr Live mit dabei sein als HR Tech Unternehmen, Startup und Gesprächspartner/in?

 

Seid Ihr Teil eines innovativen HR Startups?

Habt Ihr ein neues, spannendes Produkt, von dem die HR Tech Welt erfahren sollte?

Möchtet Ihr über Eure implementierte HR Tech, Projekte oder über Eure Erfahrungen mit HR Tech aus Arbeitgebersicht diskutieren?

Dann nehmt gleich jetzt Kontakt mit mir auf, damit wir das passende Thema und den Termin planen können:

Kontakt

 

Ich freue mich auf Eure Nachricht!

Bis bald!

Artikelbild von StartupStockPhotos from Pixabay

Der Beitrag HR Tech Live: die neue Video Show zu HR Tech Themen, Startups, Produkten und Anbieter News ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>